Dresden

Synergien für den Landkreis

Dresden, ELBLANDKLINIKEN und Herzzentrum Dresden bilden strategische Allianz

ELBLANDKLINIKEN und Herzzentrum Dresden Universitätsklinik bilden strategische Allianz für qualitätsgesicherte und zukunftsorientierte Versorgung ihrer Patienten

Für die Optimierung ihres Versorgungsauftrages in der Region Sachsen, vor allem für den Landkreis Meißen, haben das Herzzentrum Dresden Universitätsklinik und die Elblandkliniken eine strategische Allianz geschlossen. Ziel dieser Kooperation ist, die Bevölkerung im Fachbereich der Herz- und Kreislaufmedizin weiterhin medizinisch optimal zu versorgen und vorhandene Ressourcen beider Partner noch effektiver einzusetzen und zu nutzen.

Für die ELBLANDKLINIKEN hat die Kooperation in zweierlei Hinsicht Bedeutung. So sagte der Geschäftsführer der ELBLANDKLINIKEN-Gruppe, Markus H. Funk, bei der Vorstellung der Kooperationsvereinbarung auf der Pressekonferenz in Riesa: „Die Kooperation mit dem Herzzentrum Dresden bedeutet einerseits ein verbessertes und komplexeres Angebot für unsere kardiologischen Patientinnen und Patienten und die Nutzung von Synergieeffekten bei der Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen. Andererseits vertiefen wir die Beziehungen der ELBLANDKLINIKEN als Akademische Lehrkrankenhäuser zum Universitätsklinikum Dresden.“ Funk weiter: „ Zusammen mit unseren weiteren Kooperationspartnern bieten wir in der Region mit unseren drei kardiologischen Kliniken in Meißen, Radebeul und Riesa ein umfangreiches Spektrum an Behandlungsleistungen an. Gleichzeitig erhalten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbesserte Bedingungen bei der Aus- und Weiterbildung. Damit etablieren wir uns als kompetenter Gesundheitspartner zwischen der Landeshauptstadt Dresden, Leipzig und Chemnitz. “

„Für ein qualitätsgesichertes zukunftsorientiertes Versorgungsangebot ist die Bildung dieser strategischen Allianz zur Sicherung einer gut abgestimmten Versorgungskette zwischen einer wohnortnahen Grund- und Regel- sowie Schwerpunktversorgung und einer spezialisierten Maximalversorgung im ambulanten und stationären Bereich unabdingbare Voraussetzung“ bekräftigt Marcus Polle (Geschäftsführer des Herzzentrums Dresden) diese Zusammenarbeit. „Nur eine regional ausgerichtete Vernetzung der Versorgungsangebote ermöglicht es, die Gesamtprozesse in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu optimieren und wirtschaftlich zu gestalten.“

Davon profitieren die Patienten

Mit dieser Kooperation wird eine abgestimmte medizinische Betreuung der Patienten bei kardiovaskulären Erkrankungen sichergestellt.

Ein eng koordiniertes Behandlungsmanagement zwischen den ELBLANDKLINIKEN und dem Herzzentrum Dresden Universitätsklinik gewährleistet die wohnortnahe Versorgung sowie Weiterbehandlung der Patienten. Durch eine optimale Nutzung der vorliegenden Patienteninformationen können Doppeluntersuchungen zur Entlastung der Patienten vermieden werden.

Die enge Zusammenarbeit beider Einrichtungen ermöglicht die Überprüfung und den direkten Informationsaustausch über die angewandten medizinischen Verfahren.

Davon profitieren die Mitarbeiter

Innerhalb dieser Allianz werden neben dem optimierten Versorgungsangebot für die Bevölkerung verbesserte Bedingungen für die Aus- und Weiterbildung des ärztlichen und nichtärztlichen Personals geschaffen und ein verbreiteter Zugang zu klinischen Forschungsaufgaben geschaffen. Durch gemeinsame Aus- und Weiterbildungsangebote, im Verbund oder durch Rotation, wird die Zusammenarbeit weiter intensiviert. „Eine enge Kooperation mit der Technischen Universität ermöglicht die Durchführung der klinischen Forschung der Lehrstühle für Herzchirurgie sowie Innere Medizin / Kardiologie im Herzzentrum Dresden. Mit der neu gebildeten strategischen Allianz können die ELBLANDKLINIKEN in klinische Forschungsprojekte eingebunden werden“ betont Univ.-Prof. Ruth H. Strasser (Ärztliche Direktorin des Herzzentrums).

Ihr Pressekontakt

Antje Stork
Assistentin der Geschäftsführung

Herzzentrum Dresden Universitätsklinik an der Technischen Universität Dresden
Fetscherstraße 76
01307 Dresden

Telefon
0351  4501551
Fax 0351  4501552
E-Mail a.stork@herzzentrum-dresden.com

www.herzzentrum-dresden.com