Hameln

PD Dr. Daniel Griese ist ärztlicher Leiter der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin

Sana Klinikum Hameln Pyrmont stellt neuen Chefarzt vor

Hameln, 30.10.2015
Einen nahtlosen Stabwechsel gab es in der Kardiologie im Sana Klinikum Hameln-Pyrmont nach dem Ausscheiden von Dr. Hubert Topp in den Ruhestand. „Mit Privatdozent Dr. Daniel Griese haben wir einen Chefarzt gefunden, der einen ausgezeichneten Ruf in seinem Fachgebiet hat und mit seiner persönlichen medizinischen Ausrichtung perfekt in unser Klinikum passt", erläutert der Geschäftsführer des Klinikums, Marco Kempka. „Dr. Griese hat in seiner bisherigen Laufbahn sehr viel Erfahrung nicht allein bei den konservativen internistischen Behandlungsmethoden erworben, sondern speziell die interventionelle Kardiologie, die ja auch in unserem Klinikum einen Schwerpunkt bildet, mit viel Engagement betrieben." 

PD Dr. Daniel Griese war nach seiner Facharztausbildung im Klinikum der Universität Regensburg zuletzt in der renommierten Herz- und Gefäßklinikum in Bad Neustadt an der Saale als Oberarzt tätig. Er hat dort sehr viele Herzkatheter-Interventionen durchgeführt und diese Methode in der medizinischen Fortentwickelung begleitet. Das Spektrum reichte bis hin zu innovativen Katheter-gesteuerten Interventionen an den Herzklappen. 

„Die Kardiologie ist ein großes internistisches Fachgebiet", so Dr. Griese und ergänzt „nicht allein Herzerkrankungen werden behandelt, sondern auch mit Herzerkrankungen assoziierte Lungenerkrankungen und viele Gefäßveränderungen. Mir ist es wichtig, nicht allein die fortschrittliche  interventionelle Kardiologie in Hameln auf dem bereits heute schon sehr hohen Niveau weiterzuführen, sondern ich möchte die gesamte Bandbreite der kardiovaskulären Medizin im Sana Klinikum Hameln-Pyrmont gut aufgehoben wissen." Die internistische Intensivmedizin gehört ebenfalls zu den künftigen Aufgaben von Dr. Griese. Mit seiner speziellen fachlichen Weiterbildung wird er diese inhaltlich und organisatorisch mit den bewährt hohen Qualitätsansprüchen weiterführen. Wichtig sei für den Kardiologen besonders ein guter Kontakt zu den niedergelassenen Ärzten der Region. Diese wüssten am besten um individuelle Probleme der Patienten und könnten die Arbeit in der Klinik maßgeblich unterstützen. Auch die Zusammenarbeit mit den Herzzentren, wie sie bereits in Hameln praktiziert werde, unterstützt die umfassende und lückenlose Behandlung der Patienten. „Damit kann eine wohnortnahe Versorgung im Sana Klinikum in allen Belangen sichergestellt werden und ermöglicht den Patienten den Zugang zu besonderen Verfahren, die dann in einem speziellen Zentrum erfolgten“, so Dr. Griese. 

Der medizinische Fortschritt hält nach Ansicht von Dr. Griese noch einiges bereit, was zukünftig möglicherweise auch in Hameln den Patienten helfen kann. Ähnlich wie bei den Herzkatheteruntersuchungen und -behandlungen, die zunächst in den Zentren angewandt wurden, seien perspektivisch auch in Hameln Katheter-Eingriffe an den Herzklappen denkbar. Das würde manchem Patienten eine Operation ersparen. Doch zunächst wolle sich der verheiratete Arzt und Vater eines Kindes fünf-jährigen Sohnes in Hameln einarbeiten. „Ich habe ein hervorragendes Team von kompetenten und motivierten ärztlich-pflegerischen Mitarbeitern vorgefunden, so dass die ersten Tage in Hameln für mich sehr angenehm waren. Ich kann also mit Blick auf die Fortführung des Bisherigen und die kommenden Neuerungen sehr optimistisch in die Zukunft blicken", erklärt der neue Chefarzt am Sana Klinikum. 

Natalie Arnold

Leitung Unternehmenskommunikation

 

Sana Klinikum Hameln-Pyrmont

Saint-Maur-Platz 1

31785 Hameln

 

Tel.:  +49 05151 97-2345

Fax.: +49 05151 97-1155

<link>natalie.arnold@sana.de

<link http: www.sana-hm.de>www.sana-hm.de