Hameln, 10.04.2018. Das Sana Klinikum Hameln-Pyrmont begrüßt nach dem Einstieg von Prof. Dr. Wolfgang Seitz in den Ruhestand, seinen Nachfolger Dr. Heiner Ruschulte als neuen Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin.
„Wir freuen uns die Chefarztstelle mit einem sehr erfahrenen Kollegen nahtlos besetzen zu können. Dr. Heiner Ruschulte, der zuvor in leitender Funktion an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig war, passt mit seinem Erfahrungsschatz und seinen Qualifikationen hervorragend in unser Team“, freut sich Geschäftsführer Marco Kempka auf die Zusammenarbeit und ergänzt „Mit Dr. Ruschulte gewinnen wir nicht nur einen erfahrenen Anästhesisten und Intensivmediziner, sondern auch einen Fachmann auf dem Gebiet der Notfallmedizin und fachlichen Fort- und Weiterbildung.“
Der in Nordhorn geborene Mediziner hat nach seinem Studium 1996 seine Facharztweiterbildung an der Medizinischen Hochschule in Hannover absolviert und die Zusatzbezeichnungen für Notfallmedizin und spezielle Intensivmedizin erworben. Seit 2003 wirkte er an der Gründung des Simulationszentrums der MHH mit. Nach einem zweijährigen Auslandsaufenthalt als Gastprofessor an der University of California, San Francisco UCSF, in dem er geforscht, unterrichtet und junge Assistenten der Anästhesie ausgebildet hat, kehrte er an die Medizinische Hochschule nach Hannover zurück. Dort qualifizierte er sich weiter im Bereich Schmerzmedizin und Palliativmedizin und übernahm 2013 die Funktion des Leitenden Oberarztes, in der er unter anderem für den Schwerpunkt der neurologischen und operativen Intensivmedizin verantwortlich war.
Der Weggang von der Medizinischen Hochschule nach Hameln fiel dem 50-Jährigen, der in seiner Freizeit gerne Klavier spielt und im Bachchor Hannover aktiv ist, nicht schwer. „Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen in Hameln und darauf, mit dem qualifizierten und sehr kompetenten Team hier vor Ort viel bewegen und eine hervorragende medizinische Versorgung anbieten zu können“, so der Hannoveraner, der seinen Zweitwohnsitz nun in Hameln bezieht. Von den Räumlichkeiten, den Strukturen und der Ausstattung auf der Intensivstation und im OP ist der Mediziner begeistert: „Natürlich muss man immer mit dem Puls der Zeit gehen, auch in Zukunft, aber hier habe ich nicht nur eine erstklassige Ausstattung, sondern auch ein tolles Team vorgefunden, mit dem ich sicherlich viele zukünftige Anforderungen meistern kann“, freut sich Dr. Ruschulte und ergänzt „meinem Vorgänger Prof. Seitz spreche ich meinen großen Respekt aus und meinen Dank, dass er mir den Einstieg hier so reibungslos ermöglicht hat.“ In Zukunft möchte Dr. Ruschulte vor allem einen Schwerpunkt auf Patientensicherheit, Lehre und strukturierte Weiterbildung sowie die Familienfreundlichkeit seiner Abteilung legen. „Das sind sehr wichtige Punkte, um auch in Zukunft qualifizierte Fachkräfte hier nach Hameln zu holen“, erklärt Dr. Ruschulte. Ebenso möchte er die Vision eines schmerzfreien Krankenhauses, wofür das hiesige Klinikum mit seinem Akutschmerzdienst bereits 2016 zertifiziert wurde, weiter stärken und ausbauen. Mit viel Engagement, Tatendrang und einer Portion Humor geht der neue Chefarzt an die Arbeit: „Die Anästhesie ist ein Brückenfach der operativen Medizin, das viel zu bieten hat. Wir begleiten den Patienten ab der Indikationsstellung sowie vor, während und nach der Operation und auch danach, mit der Schmerztherapie oder auf der Intensivstation während des gesamten Behandlungsablaufes. Hameln hat eine große Intensivstation mit 21 Bettplätzen und ein Team mit vielen Talenten und Qualitäten. Ich freue mich sehr darauf viele davon zu entdecken und vielleicht auch noch hervorzulocken. So wird sich für mich ein umfassendes Aufgabenheft ergeben. Einige Ideen habe ich bereits“, so der Mediziner.