Hameln

Kooperation mit dem Sana Klinikum optimiert Versorgung

Kassenärztliche Notfallpraxis ab Juli im Sana Klinikum Hameln-Pyrmont

Zum 1. Juli wird der ärztliche Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Hamelner Ärzte räumlich neu strukturiert. Die bisherige Ärztliche Notdienstpraxis am Bahnhof in der Zentrale des Centralen Krankentransportes (CKT) zieht in die Räumlichkeiten der Notfallambulanz des Sana Klinikums Hameln-Pyrmont um. Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) hat dies mit Unterstützung der Ärzteschaft organisiert und kommt damit den neuen gesetzlichen Anforderungen nach. Die Leitstellenfunktion wird wie bisher vom CKT durchgeführt. Auch der zusätzliche Fahrdienst startet weiterhin vom Hastenbecker Weg und versorgt die Patienten, die nicht in die Notaufnahme kommen können.

„Durch die Kooperation mit dem Sana Klinikum wird eine zentrale Anlaufstelle für die Notfallpatienten aus Hameln und Umgebung geschaffen, welche die Versorgung optimiert und beschleunigt“, so Dr. Jens Mosel, KV-Kreisstellenvorsitzender. Auch die Vertreter des Sana Klinikums, mit Dr. Wolfgang Müller, Leiter der Notaufnahme und Marco Kempka, Geschäftsführung, freuen sich auf die gemeinsame Notfallversorgung: „Die Angliederung der Notdienstpraxis an das Krankenhaus und die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassen Ärzten ist ein weiterer Schritt in Richtung bessere Verzahnung der ambulanten und stationären Versorgung“. Um anfängliche Startschwierigkeiten so gering wie möglich zu halten wurden gemeinsame Vorbereitungen beider Partner getroffen. „Wir haben uns für den Start im Juli gut vorbereitet, um dem neuen Patientenaufkommen gerecht zu werden. Hierfür wurden räumliche Umstrukturierungen vorgenommen, sowie die erforderlichen technischen und materiellen Voraussetzungen geschaffen“, so Markus Dahlke, kaufmännischer Direktor, der das Projekt eng begleitet hat. 

Den Dienst in der Ambulanz teilen sich etwa 120 niedergelassene Ärzte. Kernstück des Bereitschaftsdienstmodells sind die festen Anlaufzeiten, zu denen sich Patienten außerhalb der regulären Sprechzeiten „ihres“ Arztes behandeln lassen können. Ein Hausbesuchsdienst wird ebenfalls angeboten. Diesen können Patienten in Anspruch nehmen, denen es aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist die Sprechstunde aufzusuchen.

In den Räumlichkeiten des Klinikums ist die KV-Sprechstunde zu folgenden Zeiten vertreten:

Jeden Sonnabend, Sonntag und Feiertag
von 10.00 bis 14.00 Uhr  und
von 17.00 bis 20.00 Uhr sowie
jeden Mittwoch und Freitag
von 18.00 bis 20.00 Uhr

Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117 kostenfrei und ohne Vorwahl erreichbar. Die Hamelner Notrufnummer 222 22 bleibt zunächst ebenfalls weiter erhalten.

Natalie Arnold

Leitung Unternehmenskommunikation

 

Sana Klinikum Hameln-Pyrmont

Saint-Maur-Platz 1

31785 Hameln

 

Tel.:  +49 05151 97-2345

Fax.: +49 05151 97-1155

<link>natalie.arnold@sana.de

<link http: www.sana-hm.de>www.sana-hm.de