Hameln

Notaufnahme unter neuer Leitung

Dr. Wolfgang Müller in den Ruhestand verabschiedet

Hameln, 04.01.2018. Rund 28.000 Patienten suchen jährlich die Notaufnahme des Sana Klinikums Hameln-Pyrmont auf. Im Schnitt hatte damit jeder zweite Hamelner im Jahr Kontakt mit Dr. Wolfgang Müller und seinem Team. Nicht wenige verdanken ihm ihr Leben, denn als Leiter der Notaufnahme behandelte er Schwerstverletzte und koordinierte die Erstversorgung. Jetzt verabschiedet sich Dr. Müller nach mehr als 33 Jahren Dienst für das Sana Klinikum in den Ruhestand.

Der Schritt fällt dem heute 65-Jährigen nicht leicht. Er übte seinen Beruf mit Hingabe und Leidenschaft aus, war vielen Patienten ein zugewandter, Vertrauen gebender Arzt und unter seinen Kolleginnen und Kollegen als Teamplayer mit seiner besonnenen Art geschätzt. Bereits 1982 begann er seine ärztliche Ausbildung in Hameln und kehrte nach seiner kardiologischen Weiterbildung in Malente ins Sana Klinikum Hameln zurück. Für die Kardiologie war Dr. Müller bis 2014 tätig, bevor er die Leitung der Notaufnahme übernahm. Hier galt es, den Spagat zwischen steigenden Patientenzahlen, mit einer großen Spannweite an Fällen, quasi vom Mückenstich bis zum Herzinfarkt sowie wachsenden Ansprüchen der Patienten, die sich kurze Wartezeiten erhofften, zu meistern. Dabei hat der erfahrene Mediziner nicht nur das Notfallteam angeleitet, sondern auch selbst Hand angelegt und sich mit persönlichem Einsatz um die Anliegen seiner Patienten gekümmert. „Wir danken Dr. Müller für seine langjährige, gute und stets konstruktive Zusammenarbeit. Er hat die Abläufe in der Notaufnahme mit seinem ärztlichen und pflegerischen Team deutlich weiterentwickelt“, verabschiedet ihn Geschäftsführer Marco Kempka.

Dr. Ben Schwerdtfeger übernimmt zum 01. Januar die Chefarztposition in der Notaufnahme

Die Geschäftsführung ist glücklich darüber, dass ein nahtloser Führungswechsel zum neuen Jahr möglich war. „Wir freuen uns, mit Dr. Ben Schwerdtfeger einen erfahrenen Anästhesisten, Intensiv- und Notfallmediziner für die Position des Chefarztes unserer Notaufnahme gefunden zu haben, der über die Klinikpforte hinaus bekannt und geschätzt ist. Er beherrscht lebensbedrohliche Zustände - auch im Rahmen von Großschadensereignissen - und ist im Umgang mit Notfallsituationen sowie disziplinübergreifenden Notfallbeurteilungen bestens vertraut“, so Kempka.

Dr. Schwerdtfeger ist seit über 4 Jahren als Oberarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin im Sana Klinikum Hameln-Pyrmont tätig. Nach seinem Studium arbeitete er in verschiedenen anästhesiologischen Abteilungen und Kliniken in der Region Hannover. Im Jahr 2015 etablierte er in Hameln mit Erfolg den Akutschmerzdienst, den er seitdem auch leitet, absolvierte die Ausbildung zum OP-Manager und durchlief das Sana-Management-Programm für Oberärzte. Zudem ist Dr. Schwerdtfeger Leitender Notarzt im Landkreis Hameln-Pyrmont und verfügt über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Notfallmedizin. Zum 01. Januar übernahm er die organisatorische Leitung des Notarztstützpunkts und ist in Zusammenarbeit mit Dr. Jörg Meckelburg, dem ärztlichen Leiter des Rettungsdienstes, für die Ausstattung und Besetzung des Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF) zuständig.

Der gebürtige Hannoveraner und Vater von zwei Kindern sieht seinem Karriereschritt begeistert entgegen „Ich freue mich, an der guten Vorarbeit von Dr. Müller anknüpfen zu können und an der Vision einer modernen Notaufnahme, mit einer innovativen Organisationsstruktur und patientenfokussierten Prozessen, weiter zu arbeiten. Dabei liegt mir die Patientenbehandlung, das fächerübergreifende Arbeiten, die Zusammenarbeit mit den hauseigenen Pflegenden und Ärzten, den niedergelassenen Ärzten sowie den am Rettungsdienst teilnehmenden Organisationen gleichermaßen am Herzen“, so Dr. Schwerdtfeger.

Mit Dr. Schwerdtfeger wird das Konzept Notaufnahme zukunftsweisend aufgestellt. Im Rahmen von Umstrukturierungsprozessen soll ein eigenes Ärzteteam in der Notaufnahme tätig sein, welches von den Ärzten aus den hauseigenen Fachkliniken unterstützt wird. „Mit dieser personellen Neuordnung reagieren wir auf den stetig steigenden Zuspruch unserer Notaufnahme“, so Reelsen, Personalleiter des Sana Klinikums. Als Schnittstelle zwischen Rettungsdienst, niedergelassenen Ärzten und Krankenhaus werden immer mehr Anforderungen an die Notaufnahme gestellt und eine schnelle, präzise und wohnortnahe Versorgung gefordert, trotz der engen politischen Rahmenbedingungen. „Das Konzept Notaufnahme kann nur im Zusammenspiel aller Beteiligten und mit einer guten Kommunikation im gesamten Team funktionieren. Teambildende Maßnahmen und die konsequente Anwendung des Manchester Triage Systems, ein System, das die Versorgung echter Notfälle beschleunigt, sind für mich unabdingbare Bausteine im Blick auf die Patientenzufriedenheit. Wir behandeln jeden Patienten, der unsere Notaufnahme aufsucht. Handelt es sich um keinen akuten Notfall, also eine weniger dringliche Erkrankung, hängt die Wartezeit immer von der Schwere der Erkrankung und der derzeitigen Anzahl notfallmäßiger Patienten ab.“

Pressekontakt:

Natalie Arnold
Sana Klinikum Hameln-Pyrmont GmbH
St. Maur Platz 1 | 31785 Hameln

Telefon 05151 97 2345 | E-Mail: <link>natalie.arnold@sana.de