Hameln

Oberarzt Dr. Oye informiert Sie im Rahmen der Patientenakademie

Alarmsignal Blut im Urin

Unser Urin ist ein Spiegel der Gesundheit. So nützt auch heute noch ein genauer Blick beim Wasserlassen zur Früherkennung von urologischen Erkrankungen. Blut im Urin zählt zu den Alarmzeichen. Welche Ursachen harmlos sind, wann ernsthafte Erkrankungen hinter den Blutungen stecken und ab wann man einen Arzt aufsuchen sollte, erklärt Dr. Florian Oye, Oberarzt der Urologie am Sana Klinikum Hameln-Pyrmont in der Patientenakademie am kommenden Montag um 17.30 Uhr im Sana Klinikum.                                                                                                       

„Mit jährlich etwa 16.000 Neuerkrankungen in Deutschland ist Blasenkrebs der zweithäufigste urologische Tumor. Auch bei dieser Krebserkrankung zählt, je früher sie festgestellt wird, desto besser sind die Chancen einer Heilung“, erklärt Dr. Oye und empfiehlt den Urin als Gesundheitsindikator zu verstehen.

Unser Urin besteht zu 95 Prozent aus Wasser, Harnstoff und Stoffwechselprodukten, aus Säuren sowie Salzen. Seit je her wird er in der Medizin zu Diagnostikzwecken analysiert.  „Wenn Sie bestimmte Veränderungen Ihres Urins wahrnehmen, sollten Sie Ihren Hausarzt informieren“, sensibilisiert Dr. Oye für das Thema und macht darauf aufmerksam, was die Farbe des Urins über den Gesundheitszustand verrät:

Farblos klar: Sie nehmen mehr als ausreichend Flüssigkeit zu sich.

Hellgelb: Eine hellgelbe Färbung des Urins gilt als normal und zeigt dass Sie genügend trinken.

Dunkelgelb: Ein dunkelgelber Urin weist auf einen extremen Flüssigkeitsmangel hin. Sie sollten viel trinken. Werden Niere und Blase durchgespült, wird der Urin wieder hellgelb.

Orange bis braun: Orange-bräunlicher Urin kann auf einen extremen Flüssigkeitsmangel hindeuten. Dauerhaft kann eine bräunliche Verfärbung ein Anzeichen für Erkrankungen der Leber, der Gallenwege oder der Bauchspeicheldrüse sein.

Rot bis rotbraun: Roter Urin ist in Alarmsignal und kann auf Blut im Urin hindeuten. Schon ein Tropfen kann den Urin rosa färben und ein Anzeichen einer Entzündung oder aber ein Frühzeichen einer  Krebserkrankung der Harnwege sein. Aber auch harmlose Ursachen, wie der Verzehr von Rote Beete, können zu einer rötlichen Färbung führen. Daher rät Dr. Oye den Zustand stets mit Ihrem Hausarzt zu besprechen oder möglichst gleich einen Urologen zur weiteren Abklärung aufzusuchen.

Natalie Arnold
Sana Klinikum Hameln Pyrmont GmbH
St. Maur Platz 1 | 31785 Hameln

Telefon 05151 97 2345 | E-Mail: natalie.arnold@sana.de