Borna/Zwenkau

Roswitha Tauchnitz-Hiemisch im Interview

»Die Wollmaus in der Zimmerecke ist noch kein wirkliches Hygieneproblem«

<link https: www.kliniken-leipziger-land.de ihr-aufenthalt hygiene.html external-link-new-window external link in new>Hygiene ist Detektivarbeit. Um den Übertragungswegen von Krankheitserregern auf die Spur zu kommen, muss die Hygiene mit dem medizinischen Fortschritt mitwachsen und lernen. Eine Zusammenfassung zum neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis liefern die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Im Klinikum Borna achten neben der <link https: www.kliniken-leipziger-land.de ihr-aufenthalt hygiene ihre-ansprechpartner.html external-link-new-window external link in new>Krankenhaushygienikerin und ihrem Team aus drei ausgebildeten Hygienefachkräften in jedem Bereich, hygienebeauftragte Ärzte und Pflegefachkräfte penibel darauf, dass diese Empfehlungen umgesetzt werden. Die Krankenhaushygienikerin und Fachärztin für Mikrobiologie Roswitha Tauchnitz-Hiemisch erklärt, welche Maßnahmen dazu gehören und warum Hygiene mehr ist, als gründliches Putzen. 

Was macht das Krankenhaus aus hygienischer Sicht zu einem besonderen Ort?
R. Tauchnitz-Hiemisch: Die Erregerlast in einem Krankenhaus ist anders als in einem normalen Haushalt und die oft notwendigen Antibiotikagaben führen dazu, dass Bakterien Resistenzen ausbilden. Resistente Bakterien haben in einem derartigen Umfeld bessere Überlebenschancen als ihre empfindlichen Verwandten. Außerdem sind die Patienten im Durchschnitt älter und vor allem kränker, also anfälliger gegen Infektionen als die gesunde Bevölkerung. Gerade ältere Menschen haben durch frühere Krankenhausausenthalte und Antibiotikagaben ein höheres Risiko, irgendwann einen resistenten Keim zu behalten.

Ist Hygiene mehr als gutes Putzen?
Ja. Natürlich ist Sauberkeit wichtig. Da, wo es sauber ist, ist auch das Risiko von Hygieneproblemen geringer. Saubere Oberflächen  lassen sich besser desinfizieren. Wenn man Desinfektionsmittel auf eine schmutzige Oberfläche gibt, können darunter Bakterien überleben. Zwar ist die »Wollmaus« in der Zimmerecke ärgerlich, aber noch kein wirkliches Hygieneproblem. Hauptaufgabe der Hygiene ist es, rechtzeitig Risiken zu erkennen, bei denen Patienten durch Infektionen im Krankenhaus Schaden erleiden können und Strategien zur Risikovermeidung zu entwickeln und umzusetzen.

Was muss die Hygiene in einem Krankenhaus leisten?
Zunächst ist die Basishygiene gefragt, also Maßnahmen, die bei jedem Patienten gelten, egal ob 0 oder 100 Jahre alt, ob bekanntermaßen Träger irgendeiner besonderen Mikrobe oder nicht. Besondere Bedeutung hat die <link https: www.kliniken-leipziger-land.de ihr-aufenthalt hygiene richtige-haendedesinfektion.html external-link-new-window external link in new>Händedesinfektion. Zur Basishygiene gehören auch die sterile Zubereitung von Infusionslösungen, das saubere Verbinden von Wunden und viele andere Maßnahmen. Über die Basishygiene hinaus schauen wir, ob zusätzliche Risiken vorliegen, die von bestimmten Patienten ausgehen. Patienten mit einem erhöhten Risiko für <link https: www.kliniken-leipziger-land.de ihr-aufenthalt hygiene problemkeime.html external-link-new-window external link in new>multiresistente Bakterien werden bei Aufnahme in die Klinik auf diese Erreger gescreent. Bei Verdacht auf eine MRSA-Besiedlung machen wir z. B. einen Abstrich aus Nase und Rachen. Fällt dieser Abstrich positiv aus, versuchen wir, den Patienten zu dekolonisieren. Dazu gehören u.a. die Behandlung mit einer speziellen Nasensalbe und antiseptische Waschungen. Dadurch möchten wir gleich zwei Dinge verhindern: Einerseits soll das Risiko für den betroffenen Patienten reduziert werden, dass aus seiner, ansonsten harmlosen Besiedlung mit dem MRSA, eine Infektion wird, während er im Krankenhaus behandelt wird. Zum anderen vermindern wir so das Risiko, dass dieser Erreger auf andere Patienten übertragen wird. Aber zu den Aufgaben der Krankenhaushygiene gehören auch Schulung und Fortbildung des Personals, die genaue Aufzeichnung und Analyse der aufgetretenen Infektionsfälle, die Durchführung von Überwachungsuntersuchungen in Risikobereichen und vieles mehr.

Wie können Patienten und Besucher die Krankenhaushygiene unterstützen?
Auch Patienten und Besucher können die <link https: www.kliniken-leipziger-land.de ihr-aufenthalt hygiene richtige-haendedesinfektion.html external-link-new-window external link in new>Desinfektionsmittelspender benutzen. Diese gibt es in den Patientenzimmern, den Stationszugängen und auf den sanitären Anlagen. Aushänge mit Bildern erklären das richtige Desinfizieren, und auch Ärzte und Pflegekräfte sind gern behilflich. Und in der kalten Jahreszeit mit dem gehäuften Auftreten von Virusinfektionen bitten wir Besucher, ihre Angehörigen nur dann zu besuchen, wenn sie selbst gesund sind, damit durch den gut gemeinten Besuch keine Infektionen von draußen eingeschleppt werden.

Janet Schütze
Leitung Unternehmenskommunikation Region Sachsen/Franken
Tel.: 03433 21-1075
<link mail window for sending>janet.schuetze@sana.de