image

Pflegedienst

Unser besonders geschultes Pflegepersonal betreut unsere Patient*innen in den verschiedenen Schichten rund um die Uhr. Eine intensive Überwachung der Patient*innen ist notwendig und wird bedarfsweise durch das WLAN gesteuerte Monitoring auf der Station ergänzt. Die Aufgaben des Pflegedienstes sind sehr vielfältig und unterteilen sich in zwei grundlegende Bereiche: Zum einen in die aktivierend therapeutische Pflege und zum anderen in die Behandlungspflege.

Aktivierende therapeutische Pflege

Aktivierende therapeutische Pflege bedeutet, dass wir die Betroffenen möglichst aktiv in den Pflegeprozess mit einbeziehen und ihre Selbstständigkeit bei jeder Tätigkeit fördern:

  • Positionieren und Mobilisation der Patient*innen mit zusätzlichem Einsatz von Lagerungsmaterialien und Hilfsmitteln zum Stabilisieren der angestrebten Ausgangsstellung, aber auch zum Fördern des Körperschemas
  • Individuelle Essensbegleitung bei schluckgestörten Patient*innen

 

Behandlungspflege

Zur Behandlungspflege gehören:

  • Das Vorbereiten, Stellen und Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher Anordnung
  • Beurteilen von Schmerzen anhand spezieller Beobachtungskriterien und das Einleiten von lindernden Maßnahmen
  • Überwachen der Vitalwerte in verschiedenen Positionen wie Ruhephase in Seitenlage oder Mobilisation im Rollstuhl, um die Belastbarkeit der Patient*innen zu erfassen
  • Dekubitus- und Kontrakturprophylaxe, sowie das Durchführen der Sturzprophylaxe
  • Trachealkanülenmanagement
  • Wundmanagement

 

Vitalwerte, Flüssigkeitsbilanzen und Veränderungen des Allgemeinzustandes werden ausführlich in der Patient*innenkurve dokumentiert. Ein besonderer Schwerpunkt des pflegerischen Handelns ist die Begleitung und Betreuung der Patient*innen in ihren alltäglichen Aktivitäten. Unter Berücksichtigung der früheren Gewohnheiten der Patient*innen und Verwendung verschiedener Aromen wird die Grundpflege unter Einsatz der basalen Stimulation durchgeführt. Zudem stellt die Begleitung der Mahlzeiten eine ausreichende Flüssigkeits-und Nahrungsaufnahme sicher.

Grundpflege und Nahrungsaufnahme enthalten wichtige rehabilitative Aspekte, da die Pflegekräfte hierbei einschätzen welche Aktivitäten des täglichen Lebens bereits durch die Patient*innen selbst durchgeführt werden können und welche mit geführten Bewegungen fazilitiert oder aber komplett übernommen werden müssen. Die so gewonnenen Einschätzungen sind wichtiger Bestandteil zur Abschätzung von Ressourcen und Gesprächsgrundlage im Austausch mit den anderen Therapiebereichen in den wöchentlichen Teamkonferenzen.