Myom-Kompetenzzentrum

Als Myom-Kompetenzzentrum versorgen wir Myom-Patientinnen aus der Region mit einem breiten Spektrum an Behandlungsoptionen. Wir bieten als eines der wenigen Krankenhäuser in der Region auch die Sonata-Behandlung an.

Was sind Gebärmuttermyome?
Myome kommen häufig vor.  Sie sind gutartige Muskelknoten (kein Krebs) in der oder um die Gebärmutter und bewegen sich größenmäßig zwischen einer Traube und einer Grapefruit. Bei 20 bis 50 Prozent der Frauen mit Myomen treten Symptome auf, die unangenehm sein können; darunter starke Menstruationsblutungen und Druckschmerzen. Werden Myome nicht behandelt, können sich diese Symptome mit der Zeit verschlimmern.

Symptome von Myomen:

  • Starke und/oder verlängerte Menstruationsblutung
  • Schmerzen, Druckgefühl oder Schwellung im Bauchbereich
  • Häufigeres Wasserlassen als normalerweise
  • Verstopfung
  • Unfruchtbarkeit
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

Wie werden Myome behandelt?
Die Ermittlung der richtigen Myom-Behandlung kann je nach Typ, Größe und Lage des Myoms unterschiedlich sein. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:

  • Transzervikale Radiofrequenzablation mit Sonata
  • Medikamentöse/hormonelle Therapie
  • Myomektomie (operative Entfernung der Myome)
  • Uterusarterienembolisation
  • Hysterektomie (operative Entfernung der Gebärmutter)

Myom-Behandlung mit Sonata
Mit der Sonata-Behandlung können die meisten Myom-Arten behandelt werden. Die Methode ist schnittfrei und klinischen Studien zur Folge sicher und wirksam für die Behandlung symptomatischer Myome. Bei der Behandlung wird das Sonata-Gerät von den Ärzt*innen durch die Vagina in die Gebärmutter eingeführt. Die einzelnen Myome werden dabei mit Hilfe eines intrauterinen (in der Gebärmutter befindlichen) Ultraschalls dargestellt. Durch Abgabe von Radiofrequenzenergie werden die Myome geschrumpft, wodurch sich langfristig die Symptome verbessern.  Da die Myome von der inneren Gebärmutter aus behandelt werden, sind für die Sonata-Behandlung keine Einschnitte im Bauchbereich erforderlich. Die Gebärmutter bleibt erhalten und die Möglichkeit einer Schwangerschaft wird nicht ausgeschlossen.

Ergebnisse der Sonata-Behandlung:

  • Rasche Erholung nach wenigen Tagen
  • 96% der Patientinnen meldeten zwölf Monate nach der Behandlung mit Sonata eine Verbesserung der Symptome
  • 92% der Patientinnen benötigen auch drei Jahre nach der Sonata-Behandlung keinen weiteren chirurgischen Eingriff aufgrund schwerer Menstruationsblutung

Bei Wunsch des Gebärmuttererhaltes können viele Myome durch das neue, innovative Radiofrequenzverfahren schnittfrei behandelt werden. Ob dieses Verfahren für Sie in Frage kommt, hängt von der Größe und Lage der Myome ab und kann nur durch eine Ultraschalluntersuchung über die Scheide festgestellt werden.

Patientenveranstaltung "Sonographisch gesteuerte transzervikale Myomablation - Ein schnittfreie Alternative"
Hier kommen Sie zu dem Video der Patientenveranstaltung "Sonographisch gesteuerte transzervikale Myomablation - Ein schnittfreie Alternative

Interview mit Dr. med. Valerie Schwödiauer zum Thema Sonographiegesteuerte intrauterine Radiofrequenztherapie (Sonata)