Gefäßzentrum Rhein-Ruhr erneut zertifiziert

Das Sana Gefäßzentrum Rhein-Ruhr, zu dem die Sana Kliniken Düsseldorf und die Sana Kliniken Duisburg gehören, hat erneut das Zertifikat RAL Gefäßzentrum erhalten. Das Zertifikat bestätigt einen hervorragenden Standard bei der Patientenversorgung und eine außerordentliche Behandlungsqualität. Zudem werden Anforderungen an Personal, medizinische Geräte und Einrichtung sowie nötige Ressourcen festgelegt. „Die Einhaltung dieser Bestimmungen und Standards wird kontinuierlich überprüft, sodass sich Patientinnen und Patienten auf das RAL-Gütezeichen und damit auf eine hervorragende medizinische und pflegerische Behandlung verlassen können“, bestätigt Prof. Dr. Ralf Kolvenbach, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, Phlebologie und Endovaskuläre Chirurgie am Sana Krankenhaus Gerresheim und des Sana Gefäßzentrums Rhein Ruhr.

Wir bündeln die großen Fachkompetenzen dreier Standorte und erreichen für unsere Patientinnen und Patienten so die beste medizinische Qualität im Bereich der Gefäßerkrankungen.

Gefäßerkrankungen sind Volkskrankheiten. Millionen Menschen leiden allein in Deutschland daran. Mit Prof. Kolvenbach und seinem Team aus Gefäßspezialisten und Fachärzten vereint das Sana Gefäßzentrum Rhein Ruhr, das größte in der Region, das komplette Spektrum verschiedener Fachdisziplinen, wie Gefäßchirurgie, Innere Medizin, Kardiologie sowie Neurologie und Neuroradiologie. „Wir bündeln die großen Fachkompetenzen dreier Standorte und erreichen für unsere Patientinnen und Patienten so die beste medizinische Qualität im Bereich der Gefäßerkrankungen“, sagt Michael Weckmann, Cluster Geschäftsführer der Sana Kliniken Düsseldorf und der Sana Kliniken Duisburg.

Modernste Diagnostik durch Computertomographie und Kernspintomographen und Therapien, wie z. B. minimal invasive Katheter-Techniken, können in vielen Fällen die offene Chirurgie ersetzen. Das Sana Gefäßzentrum Rhein Ruhr verfügt über vier Behandlungsschwerpunkte:

  • Minimal Invasive Therapie des Aortenaneurysma d. h. der lebensbedrohlichen Ausweitung der Hauptschlagader durch Stentverfahren sowohl im Bereich des Bauchraums als auch des Brustkorbs;
  • Eingriffe im Bereich der Halsschlagader zur Vermeidung eines drohenden Schlaganfalls. Auch hierbei können Stents in bestimmten Fällen die offene Chirurgie ersetzen;
  • Therapie der peripheren arteriellen Gefäßerkrankungen. Hierzu gehören die Schaufenster Erkrankung ebenso wie der drohende Verlust des Beines;
  • Erkrankungen des oberflächlichen und tiefen Venensystems durch Fachärzte für Gefäßchirurgie und Venenerkrankungen (Phlebologen). Hierzu gehören Eingriffe bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie ebenso wie die ambulante Behandlung von Krampfadern und offenen Beinen.

Die Gütegemeinschaft Einrichtungen der Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. vergibt das RAL-Gütezeichen für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin ausschließlich an Einrichtungen, die diagnostische und therapeutische Leistungen in diesem Bereich anbieten. Unterteilt wird es in die Leistungsbereiche Arterien, Venen und Aorta.

image

Prof. Dr. med. Ralf Kolvenbach 

Chefarzt

Sana Gefäßzentrum Rhein-Ruhr

Sekretariat: Helga Homberg 

Tel.: 0211 2800-3307

Mail: helga.homberg@sana.de