image

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Energiemanagement an den Sana Kliniken Düsseldorf

Die Sana Kliniken Düsseldorf stellen sich aktiv der Herausforderung des Klimaschutzes und setzen sich gezielt für eine nachhaltige Energiepolitik ein. 2023 sind wir dem Düsseldorfer Klimapakt beigetreten. „Das zentrale Ziel unserer freiwilligen Klimaschutzvereinbarung ist es, die CO₂-Emissionen sowie den Energieverbrauch der Sana Kliniken Düsseldorf weiter zu reduzieren – mit dem klaren Fokus auf Klimaneutralität bis 2035.“

Derzeit schaffen wir mit starkem Teamgeist die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für ein Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001, das 2025 erstmals zertifiziert wird. Ein interdisziplinäres Projektteam, bestehend aus der Geschäftsführung, dem Energiemanagementbeauftragten, der Ärztlichen Direktion, der Pflegedienstleitung, dem Einkauf, dem Qualitätsmanagement und dem technischen Gebäudemanagement, arbeitet intensiv an Maßnahmen zur Senkung unseres CO₂-Ausstoßes.

Unser Ziel ist es nicht nur, den Energieverbrauch effizient zu senken, sondern auch eine Vorreiterrolle im Gesundheitssektor einzunehmen.

Klimaschutz als gemeinsame Aufgabe

Die Nationale Klimaschutzinitiative zeigt, dass nachhaltiges Handeln bereits im Kleinen beginnt – durch kluge Investitionen, gezielte Förderungen und die Bereitschaft, bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen. Seit 2008 unterstützt das Bundesumweltministerium solche Projekte, und wir sind stolz darauf, Teil dieser Entwicklung zu sein.

Unser Engagement für eine nachhaltige Energiepolitik

Wir übernehmen Verantwortung für einen umweltbewussten und ressourcenschonenden Betrieb und haben uns klare Energieziele gesetzt:

  • Verantwortung: Wir nutzen Energiequellen bewusst und effizient. Die Implementierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 unterstützt uns dabei.
  • Zukunftsorientierung: Investitionen werden stets unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz geprüft und umgesetzt.
  • Kontinuierliche Optimierung: Sowohl die energiebezogene Leistung als auch das Managementsystem selbst werden regelmäßig analysiert und verbessert.
  • Einbindung der Mitarbeitenden: Jeder Einzelne in den Sana Kliniken ist aufgefordert, sich für eine bessere Energieeffizienz einzusetzen und Einsparmöglichkeiten aktiv vorzuschlagen.
  • Energieziele: Wir verpflichten uns zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, zur Senkung des Energieverbrauchs bis 2025 und zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien im Klinikbetrieb.

Unsere konkreten Energieziele

  • Sicherstellung der Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften im Bereich Energiemanagement.
  • Reduzierung des Energieverbrauchs durch Effizienzsteigerung und Austausch veralteter Technik gegen moderne, energiesparende Anlagen.
  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden für einen bewussten Umgang mit Energie.
  • Fortlaufende Analyse und Optimierung der Gebäudetechnik.

„Wir sind uns unserer Verantwortung für nachhaltiges Handeln bewusst – sowohl für die heutige als auch für kommende Generationen. Es liegt an uns, die Ressourcen so zu nutzen, dass sie auch in Zukunft in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Jeder noch so kleine Schritt in Richtung energieeffizienter Strukturen trägt dazu bei, gleiche Chancen und den Zugang zu essenziellen Ressourcen für alle zu gewährleisten“, betont Dirk Balkenhoff, Energiemanagementbeauftragter der Sana Kliniken Düsseldorf.

Die Sana Kliniken haben das Finale in der Kategorie „Umwelt schützen“ erreicht.

Kontakt

Dirk Balkenhoff

Energiemanagement-Beauftragter

Tel.: 0211 2800 3589
dirk.balkenhoff@sana.de