Cham

Zukunftsweisende Zusammenarbeit beginnt

Wir brechen auf in eine zukunftsweisende Zusammenarbeit“, freute sich Bettina Weiß, Schulleiterin der Berufsfachschule für Krankenpflege Roding. Sie begrüßte die Eltern und Schüler, die am Dienstagnachmittag zur Informationsveranstaltung rund um das Thema „Duales Studium“ in die Berufsfachschule gekommen waren.

Nun endlich ist in trockenen Tüchern, woran seit Monaten gearbeitet wurde: Der Zugang für die Auszubildenden der Berufsfachschule für Krankenpflege zu einem dualen Studiensystem. Die Kooperation mit der Diploma Hochschule mit Sitz in Regenstauf macht es möglich. Die Berufsfachschüler haben ab diesem Jahr die Möglichkeit, eine duale Ausbildung zu beginnen. Neben der staatlichen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege mit Examensabschluss an der Berufsfachschule für Krankenpflege, erhalten die Studenten den Studienabschluss Bachelor of Arts  Medizinalfachberufe an der Diploma Hochschule. Die Studienziele liegen im Erwerb medizinischer, psychologischer, pädagogischer, soziologischer und betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, welche auf die Berufsqualifikation der Gesundheits- und Krankenpflege aufbauen und auf wissenschaftlicher Basis erweitert werden.  „Mit Sana ist uns dieser wichtige Schritt nun gelungen“, freut sich Bettina Weiß, die seitens der Kliniken-Geschäftsführung große Unterstützung für diese Erweiterung des Ausbildungsangebotes erfuhr. „Und auch wir freuen uns sehr, dass wir mit der Berufsfachschule für Krankenpflege Roding und damit mit den Sana Kliniken einen wertvollen Kooperationspartner gewonnen haben“, freute sich Dr. Walter Hönig, Studienzentrumsleiter der Diploma Hochschule, der nach Roding gekommen war, um den Studiengang vorzustellen.

Ab sofort haben jeweils zu Semesterbeginn im April und Oktober die Berufsfachschüler für Krankenpflege mit Abitur die Möglichkeit, das duale Bachelorstudium für Medizinalfachberufe zu beginnen. Per Fernstudium, kombiniert mit 14-tägigen Vorlesungen an Samstagen eignen sich die Studenten das notwendige Wissen durch die zur Verfügung gestellten Lernmittel an.
Das an der Berufsfachschule für Krankenpflege erworbene pflegerische und medizinische Wissen wird mit 60 ECTS angerechnet. So verbleiben im eigentlich siebensemestrigen Studiengang de facto fünf Studiensemester, die ausbildungsbegleitend ab dem zweiten Ausbildungsjahr begonnen werden. Die Anfertigung einer Bachelor-Thesis und ein Kolloquium schließen den Studiengang mit 180 ECTS akademisch ab.

„Die Vorteile eines zusätzliches Studiums liegen klar auf der Hand: Sie haben vielfältige Möglichkeiten in das spätere Berufsleben einzusteigen, mit höheren Verdienst- und Aufstiegschancen“, erklärte Dr. Hönig. Der Abschluss ist staatlich und international anerkannt und eröffnet viele Wege in die Welt der Gesundheits- und Medizinalfachberufe. Auch die Berufsfachschule für Krankenpflege und die Sana Kliniken des Landkreises Cham arbeiten an einem Konzept, das neue Berufsfelder in dieser Sparte eröffnet. In welchen Bereichen die Studenten dann Fuß fassen wollen oder ob sich ein weiterer Master-Studiengang anschließt, bleibt den angehenden Pflegekräften selbst überlassen. Rund 5000 Euro müssen die angehenden Studenten in diese Ausbildung investieren. Bettina Weiß: „Gerechnet auf die beruflichen Chancen, ist diese Investition jedoch jeden Cent wert.“

Zwei Schüler der Berufsfachschule für Krankenpflege Roding haben sich bereits für das Duale Studium an der Diploma Hochschule Regenstauf entschieden. Ihre Beweggründe beschreiben sie wie folgt:

Christian Simbeck (21): „Mein Anliegen mit der Wahl dieses ausbildungsbegleitenden Studienganges ist es, die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen. Gerade durch das Erlernen wissenschaftlicher Grundlagen, sehe ich für mich gute Möglichkeiten, das Pflegehandeln zu überprüfen und mit weiterzuentwickeln. Auch meine Erfahrungen, die ich sowohl in der Theorie als auch in der Praxis im Laufe der Zeit erweitern werde, sind hier sehr wertvoll. Dieses Studium befähigt mich, dazu beizutragen, die Qualität der Pflege auf einem sehr hohen Niveau zu sichern. Ein herzlicher Dank ergeht an die Schulleitung der Berufsfachschule, im Besonderen an Frau Weiß, die die Kontakte zur Diploma Hochschule geknüpft hat und uns somit die Chance des ausbildungsbegleitenden Studiums ermöglicht.“

Natalie Heidenberger (28): „Ich habe mich für den Studiengang Bachelor of Arts Medizinalfachberufe entschieden, da die breite Fächerung der Studieninhalte sowie die Möglichkeit, auf dem durch die Ausbildung vermittelten Wissen aufzubauen und diese zu vertiefen, mir sehr gefällt. Außerdem beeindruckt es mich auch sehr, einen umfangreichen Einblick in andere mit der Pflege zusammenhängende Bereiche zu erhalten und mein Wissen um soziologische, pädagogische, psychologische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu erweitern. Meine Ausbildung mit dem Studium zu verbinden, empfinde ich als berufliche Bereicherung und als tolle Chance, durch die Wahl des Studienschwerpunktes wie z.B. Management oder Lehre auch einen Zugang zu anderen beruflichen Handlungsfeldern zu erhalten und das Studienwissen wiederum in meine berufliche Tätigkeit einfließen lassen zu können und auf diesem aufzubauen.

Bettina Weiß, MSc, Schulleitung       
„Die Akademisierung der Pflege ist ein Thema, dem wir uns nicht verschließen können und dürfen. Neben der qualitativ sehr hochwertigen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege  ist es für uns von großer Bedeutung, erweiterte pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in die Patientenversorgung zu integrieren. Die Studierenden erwerben zur grundständigen Ausbildung zusätzliche Kompetenzen, die sich sehr gut in die Pflege einbinden lassen. Unsere Intention ist es, Pflegeexperten zu qualifizieren, die neue Impulse in die Betreuung und Versorgung von Patienten mit einbringen. Die Inhalte des Studiengangs eignen sich hierzu hervorragend, insbesondere die Module des „Clinical Reasoning“ eröffnen im Arbeitsfeld Pflege ganz neue Perspektiven.“


Pressekontakt:
Astrid Hausladen M.A.
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Krankenhaus Cham
Tiergartenstraße 4, 93413 Cham
Tel 09971-409584
Fax 09971-40922584
Email <link>ahausladen@diekliniken.de