Cham

Sana Kliniken Cham starten mit Kooperationspartnern vielfältige Aktionen zum Thema „Ein Leben retten“

Woche der Wiederbelebung ab 19. September

Unter der Schirmherrschaft von Gesundheitsminister Hermann Gröhe haben führende medizinische Fachgesellschaften die Zeit vom 19.  bis 26. September als die „Woche der Wiederbelebung“ ausgerufen. In enger Zusammenarbeit der Sana Kliniken des Landkreises Cham und den Hilfsorganisationen wird das wichtige Thema „Laienreanimation“ öffentlichkeitswirksam aufgegriffen. Ziel ist es, alle Bürgerinnen und Bürger von dieser absolut notwendigen „lebensrettenden Maßnahme“ zu überzeugen und sie zur aktiven Anwendung zu motivieren.

Sowohl bei den Sana Kliniken des Landkreises Cham als auch in den Hilfsorganisationen gibt es alljährlich verpflichtende betriebsinterne Schulungen zur weiteren Professionalisierung der „Profis“ in Sachen Wiederbelebung. Dies unterstreicht, dass selbst erfahrene Rettungskräfte sich einer ständigen Fortbildung unterziehen müssen, um bei lebensrettenden Maßnahmen auf dem neuesten Stand zu bleiben. Vielfältige landkreisweite Angebote der Hilfsorganisationen im Rahmen der „Ersten Hilfe Ausbildung“ widmen sich bereits diesem Schwerpunkt.  Besonders große Erfolge zeigt bis zum heutigen Tag das seit dem Jahr 2003 vom BRK durchgeführte Frühdefibrillationsprojekt, durch das bereits mehr als 2.500 Laien in der Reanimation ausgebildet worden sind.

Alle im Rettungsdienst tätigen wissen, dass sich bei einem Kreislaufstillstand die Chancen der erfolgreichen Wiederbelebung minütlich verschlechtern. Deshalb darf die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes nicht ungenutzt verstreichen. Genau da liegt der Ansatzpunkt für die einzig echte Verbesserung der Überlebenschancen – jeder Bürger sollte eine Wiederbelebung selbständig durchführen können bis der Rettungsdienst eintrifft.

„Die Rettungskette an sich funktioniert sehr gut. Wir müssen aber diese ‚Schicksalskette‘ im Gliedsegment der Ersten Hilfe zwingend verbessern“, kommentiert der Rettungsdienstleiter des BRK, Michael Daiminger, den Anlass zur Aktionswoche vom 19. bis 26. September, in der vielfältige Aktionen zur Wiederbelebung durch Laien gestartet werden. „Das Einzige, was es hierzu wirklich braucht, sind zwei Hände“, zitiert Dr. Thomas Etti, der Leitende Arzt der Notaufnahme der Sana Kliniken des Landkreises Cham, das Erfolgsrezept aus den Urzeiten der Wiederbelebung von 1960. Dr. Etti: „In Zusammenarbeit der Sana Kliniken Cham mit den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen werden wir zeigen, dass erste Wiederbelebungsmaßnahmen für jeden erlernbar und auch durchführbar sind“. Das Wiederbelebungsmantra „Prüfen-Rufen-Drücken“ kann jeder beherrschen, so seine Botschaft.

Die Aktionen

In den Sana Kliniken des Landkreises Cham – Bad Kötzting, Cham und Roding – findet während der Aktionswoche in den Eingangsbereichen der drei Sana Kliniken ein Quiz zum Thema „Ein Leben retten“ statt. Auf diesem Weg werden die wichtigsten drei Schritte zum richtigen Handeln bei lebensbedrohlichem Gesundheitszustand näher gebracht. Mit Abgabe der richtigen Antwort samt Kontaktdaten werden unter den Teilnehmern schöne Preise verlost.

Der Rettungsdienst im Landkreis Cham wird unter dem Motto: „Drücken ist staRKam Freitag,  25. September, von 16 bis 18 Uhr an allen Rettungsdienststandorten des Landkreises Cham einen Informationsstand errichten. Dort steht den Interessierten sowohl eine „Simulationspuppe“ zum Ausprobieren der Wiederbelebungsmaßnahmen als auch Fachpersonal bei allen Fragen zur Verfügung. Gerne werden die notwendigen Abläufe demonstriert und wichtige Details erläutert.

Weitere Infostände für alle Landkreisbürger finden sich wie folgt:

·         Cham: Parkplatz  vor der Fa. K+B in Janahof

·         Furth: Schlossplatz

·         Bad Kötzting: Marktplatz

·         Lam: Arberstraße

·         Roding: Schulstraße

·         Waldmünchen: Marktplatz

Sana Kliniken des Landkreises Cham

Tiergartenstraße 4

93413 Cham