Cham

Teil 1 der Reihe: Die Pflege stellt sich vor – Heute im Gespräch: Karl Brandl, Leitung der Station 3/IMC (Innere Medizin)

Von Mensch zu Mensch: Wir sind das Krankenhaus

Das Krankenhaus – wer darauf angewiesen ist, denkt in erster Linie an Ärzte und Pflegekräfte. Und sie sind in der Tat die wichtigsten Stützen im Klinikalltag. Doch gibt es im Hintergrund Mitarbeiter, ohne die die Arbeit im Krankenhaus nicht möglich wäre. Wir stellen Ihnen in den nächsten Wochen Menschen vor, die sich für Ihre Gesundheit ins Zeug legen.

 

 

Unbestritten sind Ärzte und Pfleger diejenigen, die mit den Patienten am häufigsten in direkten Kontakt treten. Deshalb wollen wir unsere Berichtsreihe mit der Berufsgruppe starten, die zahlenmäßig den größten Mitarbeiteranteil ausmacht und wertvoller Ansprechpartner für unsere Patienten ist: Die Pflege. Im Gespräch: Karl Brandl, Leitung der  Station 3/IMC (Innere Medizin) am Sana Krankenhaus Cham.

 

 

Hr. Brandl, was hat sie dazu veranlasst, den Pflegeberuf zu wählen? Was trifft in Ihrem Fall zu: Beruf oder Berufung?

 

K. Brandl: Meine Mutter, selbst Krankenschwester,  trug  einen großen Teil dazu bei. Sie hat mir in meiner Schulzeit ein Praktikum im Krankenhaus Bad Kötzting nahegelegt. Und so fand ich Gefallen an dem Beruf. Allerdings wollte ich schon immer im sozialen Bereich  arbeiten. Auch, wenn ich sehr gerne in der Pflege tätig bin und nichts anderes machen möchte, sehe ich es nicht als Berufung. Ich denke dies ist auch wichtig, gerade in der Pflege. Es ist wichtig, dass man nach der Schicht die Arbeit nicht mehr im Kopf hat und die vielen Schicksalsschläge, die man jeden Tag sieht, ausblenden kann.

 

 

 

 

 

Wie schaffen Sie es, auch in schwierigen Situationen Ruhe und Geduld zu bewahren?

 

K. Brandl: Es ist nicht jeder Tag gleich. Auch wir Pflegekräfte sind nur Menschen. Mit einer gewissen Berufserfahrung lernt man aber sehr schnell, in bestimmten Situationen angemessen zu reagieren. Zum Beispiel bei Notfällen funktioniert man einfach und versucht, den Menschen so gut es geht zu helfen. Pflege ist auch Teamarbeit. Treten schwierige Situationen auf, und die sind nicht selten, trägt man diese im Team gemeinsam. Aber gerade deshalb, weil an jedem Tag neue Herausforderungen auftreten, ist dieser Beruf so reizvoll.  

 

 

Lässt sich der Schichtdienst mit dem Privatleben gut vereinbaren?

 

K. Brandl: Wer den Pflegeberuf wählt, weiß eigentlich, was auf einen zu kommt. Deshalb ja, die Arbeit, beziehungsweise der Schichtdienst, lässt sich mit dem Privatleben vereinbaren. Allerdings sollte man schon etwas flexibel sein, gerade, wenn man Kinder hat.

 

 

Im Pflegeberuf dominiert  der Frauenanteil – woran liegt das Ihrer Meinung nach?

 

K. Brandl: In fast allen sozialen Berufen dominiert der Frauenanteil. Ich denke, dass sich Männer einfach mehr für die technischen und handwerklichen Berufe interessieren. In den letzten Jahren merkt man aber, dass sich der Männeranteil in den Kliniken vergrößert. Ich bin aber auch als Mann stolz darauf, in der Krankenpflege zu arbeiten, und der hohe Frauenanteil stört mich persönlich nicht.   

 

 

Was sollte Ihrer Meinung nach jeder Mensch mitbringen, der diesen Beruf für sich wählt?

 

K. Brandl: Zehn Arme und zehn Beine, um alles gleichzeitig machen zu können. Im Ernst.

 

Der Pflegeberuf, egal ob in einer Pflegeeinrichtung oder einer Klinik, ist an manchen Tagen hart und man stößt an seine Grenzen. Das frühere Bild der „Kaffeetrinkenden Krankenschwester“ zeigt in der Praxis genau das Gegenteil. Man ist oft froh, überhaupt einen Kaffee zu erwischen. Und dennoch ist es für mich der schönste Beruf überhaupt, weil man viel für andere Menschen tun kann und jeder Tag neue Herausforderungen mit sich bringt. Mitbringen sollte man Flexibilität, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit und, für mich das wichtigste, Motivation, diesen Beruf auszuüben und zu erlernen. Es gibt nichts Schlimmeres für einen Patienten, als eine Pflegekraft vor sich zu haben, die eigentlich keine Lust hat, diese Arbeit zu machen.

 

Sana Kliniken des Landkreises Cham

Tiergartenstraße 4

93413 Cham