Cham

Interventionelles Gefäßzentrum im Krankenhaus Cham

Kleiner Eingriff - Große Wirkung

Je kleiner die Wunde, desto schneller heilt sie. Diese Erfahrung macht man schon im Kindesalter nach den ersten Stürzen. Genau diese von der Natur gegebene Tatsache hat sich die moderne Medizin zum Vorbild gemacht. Auch in der Abteilung für Gefäß- und Thoraxchirurgie im Krankenhaus Cham werden viele Eingriffe interventionell durchgeführt, d.h. durch einen kleinen Hautschnitt, der eine rasche Genesung des Patienten zulässt oder auch ganz unter Vermeidung eines Hautschnittes.

Dr. Reinhard Scharrer-Pamler, Facharzt für Gefäß- und Thoraxchirurgie und Chefarzt in den Sana Kliniken des Landkreises Cham, erklärt, dass viele Gefäßerkrankungen heutzutage interventionell behoben werden können. Nur bei ca. der Hälfte aller Patienten sei eine offene Operation notwendig. Katheter-gestützte Verfahren der Gefäßerweiterung werden im Bereich der Extremitäten und Bauch und Beckengefäße angewandt. Vor allem in der Beckenetage können hiermit gute Langzeitresultate erreicht werden, die eine größere Operation ggfs. sogar Implantation eines Bypasses überflüssig machen. Auch Operationen an der Lunge oder im Brustkorb werden mittlerweile in Cham häufig über kleine Hautschnitte (Schlüsselloch-Technik) durchgeführt.

Ob eine Erweiterung der Bauch- oder Brustschlagader oder eine Verengung der Halsarterie, im interventionellen Gefäßzentrum in Cham, können all diese Eingriffe mit Zugang über eine kleine Stichinzision behoben werden. Für die Patienten ist dies ein großer Vorteil, da direkt nach der Operation eine vollständige Mobilisation möglich ist und somit eventuelle Komplikationen einer längeren Immobilisation, wie die Entstehung einer Beinvenenthrombose oder Lungenentzündung vermieden werden können. Der in örtlicher Betäubung durchzuführende Eingriff ist somit bei geeigneter Indikation auch für ältere und lungen- sowie kreislaufkranke Menschen eine schonende Alternative zur gefäßchirurgischen offenen Operation.

Um abzuklären, ob ein minimal-invasiver Eingriff durchgeführt werden kann, ist der Gang zum Facharzt unumgänglich. Es gilt, je früher die Erkrankung erkannt wird, desto größer sind die Chancen, diesen Vorteil der modernen Medizin nutzen zu können.

Die Gefäßsprechstunde von Dr. Reinhard Scharrer-Pamler sind wie folgt:

Montag: 12.00 bis 16.00 Uhr im Krankenhaus Bad Kötzting

Mittwoch: 08.00 bis 11.00 Uhr im Krankenhaus Roding

Mittwoch: 08.00 bis 16.00 Uhr im Krankenhaus Cham

Anmeldung für Roding im Sekretariat unter Tel.: 09971 409-731  . Anmeldung für Bad Kötzting und Cham im Sekretariat unter Tel.: 09971 409-1502

Pressekontakt: Sana Kliniken des Landkreises Cham| Astrid Hausladen / <link>ahausladen@diekliniken.de | <link http: www.diekliniken.de>www.diekliniken.de