Die Patientenzahlen in der Notaufnahme nehmen stetig zu. Bis zu 500 Patienten kommen inzwischen wöchentlich in die Interdisziplinäre Notaufnahme des Krankenhauses Cham. Darauf haben die Verantwortlichen der Sana Kliniken des Landkreises Cham reagiert: Das ärztliche Team erhält dort mit Oberärztin Gudrun Bartling, Fachärztin für Innere Medizin, ab 1. Juli kompetente Unterstützung. Durch dieses „Dreigestirn“, so die Bezeichnung des Ärztlichen Leiters der Notaufnahme, Dr. Thomas Etti, wird die Notaufnahme weiter gestärkt für Fälle, die vom schweren Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten bis hin zum Bienenstich reichen.
„Mit Gudrun Bartling konnte eine sehr erfahrene Ärztin für diese verantwortungsvolle Aufgabe gewonnen werden“, so Dr. Etti. Seit 1996 ist die Oberärztin in den Sana Kliniken des Landkreises Cham beschäftigt – aus der Abteilung für Innere Medizin wechselt sie nun in die Interdisziplinäre Notaufnahme, wo sie neben Dr. Thomas Etti und Oberarzt Dr. Belazs Gacs aus dem Fachbereich Chirurgie, die Patienten versorgen wird. „Durch diese personelle Unterstützung können Patienten mit unklarem Krankheitsbild noch schneller und noch kompetenter in der Notaufnahme untersucht werden. Die Vorbereitung des stationären Aufenthaltes wird zudem schneller organisiert, die Wartezeiten verkürzen sich“, erklärt der Ärztliche Leiter.
Über diese weitere Verbesserung der Interdisziplinären Notaufnahme freut sich auch Kliniken-Geschäftsführer Oliver Bredel. „Die Notaufnahme ist die Visitenkarte unseres Hauses. Mit Gudrun Bartling und Dr. Belazs Gacs haben wir sehr kompetente Kollegen an der Stelle im Krankenhaus, an der der entscheidende Erstkontakt in den häufigsten Fällen stattfindet“, so Bredel. Die Qualität der Versorgung werde durch die Aufstockung des dortigen Fachpersonales nochmals angehoben. Hinzu komme, dass auch die Mitarbeiter durch die Eindeutigkeit der Zuständigkeiten sofort auf den entsprechenden Ansprechpartner zurückgreifen können. Eine gute Situation für Patienten und Mitarbeiter.