image

Sana Klinikum Landkreis Biberach

Nachhaltigkeit verantwortlich gestalten

Als größter Gesundheitsdienstleister im Landkreis Biberach und Teil der Sana Kliniken AG liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit nicht nur auf der Gewährleistung einer zukunftsweisenden und hochwertigen medizinischen Versorgung, sondern auch auf einem ressourcenschonenden Klinikbetrieb sowie der nachhaltigen Ausrichtung des Gesundheitswesens. Nachhaltig zu handeln, bedeutet für uns, ökonomische, ökologische und soziale Ziele in Einklang zu bringen. Denn wir wollen zu einer gesunden Welt und zu einer lebenswerten Zukunft beitragen. 

Weiterführende Informationen zur Nachhaltigkeit bei Sana

Für einen nachhaltigeren und ressourcenschonenderen Betrieb unseres Biberacher Klinikums werden bereits zahlreiche Maßnahmen vor Ort umgesetzt:

Energiepolitik & Energiemanagement

Ein dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg ist nach unserer Überzeugung nur möglich, wenn wir auch Verantwortung für die sozialen und ökologischen Auswirkungen unserer Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen übernehmen. Dazu gehört insbesondere ein maßvoller Energieeinsatz, denn dieser geht mit dem Verbrauch endlicher Rohstoffe sowie mit Emissionen, die zum Klimawandel beitragen, einher. Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Energieeffizienz sind folgende Leitlinien Mittelpunkt unseres Handelns:

  • Die Einhaltung energierechtlicher Verpflichtungen ist für uns selbstverständlicher Mindeststandard und Ausgangspunkt für die angestrebten Verbesserungen.
  • Mit einem Energiemanagementsystem erfassen und analysieren wir regelmäßig unsere Energieflüsse und identifizieren Verbesserungspotenziale.
  • Wir legen Ziele zur Verbesserung unserer energiebezogenen Leistung sowie unseres Energiemanagementsystems fest, stellen die nötigen Informationen und Ressourcen zur Verfügung und überwachen die Zielerreichung.
  • Wir prüfen bei allen energierelevanten Beschaffungsaktivitäten, welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz bestehen und setzen diese wirtschaftlich sinnvoll um.
  • Unsere Führungskräfte sind verpflichtet, auf effiziente Energienutzung hinzuwirken und unsere Mitarbeitenden angehalten, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und ggf. zu melden. 

Auf Grundlage dieser Energiepolitik erarbeiten wir jährlich Ziele und Maßnahmen für unser Unternehmen, um Energie zu sparen. Dazu gehören:

  • Strukturierte und exakte Analyse der Energieverbrauchsdaten.
  • Stetiges Monitoring der Anlagentechnik und effiziente Optimierung anhand der Nutzungserfordernisse.
  • Schaffung eines Bewusstseins und damit verbunden Einsparung von Energie (Wärme, Strom) durch Sensibilisierung und Information unserer Mitarbeitenden.

Energiemanagement                                                                                  
Für Unternehmen, die einen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 7,5 GWh/a aufweisen, gilt deutschlandweit die Pflicht zur Einführung eines Energiemanagementsystems. Um den verantwortungsbewussten Umgang mit Energie in den Sana-Häusern zu fördern, hat sich die Sana Kliniken AG daher dazu entschieden, die Kliniken nach dem Energiemanagementsystem der DIN EN ISO 50001:2018 überprüfen zu lassen. Im Sana Klinikum Landkreis Biberach arbeitet im Rahmen dessen ein Energiemanagementberater und ein Energieteam daran, die Energiepolitik und die Energieziele des Unternehmens mit Leben zu füllen und kontinuierlich weiter zu entwickeln. Das Voraudit zur Etablierung des Energiemanagementsystems wurde so jüngst erfolgreich durchlaufen; im Juli 2025 stellt sich das Biberacher Klinikum der externen Überprüfung durch eine Zertifizierungsgesellschaft.

Energieeffizienz

Beim Zentralkrankenhaus auf dem Biberacher Gesundheitscampus, welches im September 2021 in Betrieb genommen wurde, handelt es sich um ein Energieeffizienzhaus (KfW 55) mit reduziertem jährlichen Primärenergieverbrauch und geringem Transmissionswärmeverlust. 

Effiziente Energieoptimierungen
Um einen energieoptimierten Klinikbetrieb zu gewährleisten, investieren die Sana Kliniken in nachhaltige Technologien. So kommt im Biberacher Sana Klinikum ein Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Strom- und Wärmegewinnung zum Einsatz, welches durch eine kombinierte Absorptionskältemaschine zusätzlich zur Energieeinsparung beiträgt. Durch die Maschine kann die Abwärme (Abfallprodukt) des BHKW im Winter zum Heizen und im Sommer zum Kühlen verwendet werden. Medizinische Einrichtungen sind in vielen Bereichen zudem auf eine durchgehende Kälteversorgung angewiesen. Im Sinne einer nachhaltigen Lösung befinden sich auf dem Dach des Klinikums daher sogenannte Rückkühler, durch die die Außentemperatur für eine besonders energieeffiziente, kostensparende und umweltschonende Kühlung verwendet wird (Free Cooling).

Alle Räumlichkeiten innerhalb des Zentralkrankenhauses besitzen darüber hinaus eine sogenannte thermische Bauteilaktivierung - das heißt eine thermoaktivierte Betondecke mit Heizkraft nach oben und unten im Winter und Reduzierung der Raumtemperatur im Sommer. Zudem ist das Gebäude durch eine Putzfassade im Wärmedämmverbundsystem isoliert. Bei der Neubeschaffung von technischen Geräten, wie Waschmaschinen und Trockner, wird des Weiteren auf die Auswahl von möglichst wasser-, chemie- und stromsparenden Anlagen Wert gelegt.

Intelligente Beleuchtungssysteme
Ob in Fluren, Patientenzimmern, Büros oder Operationssälen – die vielen Lichtquellen, die in einem Klinikum im Einsatz sind, tragen beträchtlich zum Stromverbrauch der Einrichtung bei. Aus diesem Grund wurde die gesamte Beleuchtungsanlage im neuen Biberacher Zentralkrankenhaus in LED-Technik sowie in vielen Bereichen in Kombination mit Bewegungsmeldern ausgeführt. Neben einem niedrigeren Stromverbrauch besitzen die LED-Leuchten zudem eine längere Lebensdauer, sodass dadurch auch der Wartungsaufwand sinkt.

Wäscheversorgung

Für eine nachhaltige textile Versorgung der Mitarbeitenden im pflegerischen sowie im ärztlichen Bereich verfügt das Klinikum über eine automatische Wäscheausgabe. Die Wäscheautomaten bieten dabei unter anderem die Vorteile einer vollen Versorgungssicherheit bei reduzierter Wäscheumlaufmenge sowie die Eliminierung beziehungsweise Reduzierung des Textilschwundes.

Wasserverbrauch

Im Sinne eines ressourcenschonenden Wasserverbrauchs sind unter anderem alle Duschen im Klinikum mit einem Durchflussbegrenzer ausgestattet, welcher durch die Beimengung von Luft die Durchflussmenge des Wassers reduziert.

Reinigung

Zur Sanitär- und Oberflächenreinigung werden überwiegend zertifizierte ECO-Produkte verwendet. Diese sind mit dem „Cradle to Cradle Gold Zertifikat“ ausgezeichnet und haben - unter anderem durch die Verwendung von Gebinden aus Recyklat - eine reduzierte CO2-Emission. Bei der Reinigung wird zudem überwiegend mit dem System der Vortränkung gearbeitet. Das heißt, dass Wischbezüge und Tücher mit Reinigungs- oder Desinfektionsmittel vorgetränkt werden und somit weniger Wasser und Chemie verbraucht wird.

Mobilität

Für ein klimaneutrales Pendeln sowie zur Förderung der Gesundheit bieten die Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, kostengünstig ein Dienstrad zu leasen. Die Fahrräder können sowohl für den Weg zur Arbeit als auch privat genutzt werden. Gleichzeitig kann für die Partnerin/den Partner oder ein weiteres Familienmitglied zu den gleichen Konditionen ein zweites Rad geleast werden. Dank der zahlreichen Fahrradparkplätze können Mitarbeitende ihre Räder darüber hinaus sicher an ihrer Arbeitsstätte abstellen. Ein Zuschuss zum ÖPNV ist für die Sana Kliniken darüber hinaus selbstverständlich.

Bepflanzung

50 Prozent der Dachfläche des Klinikums sind begrünt. Die Bepflanzung wandelt CO2 in Sauerstoff um und nimmt Feinstaub aus der Luft auf. Zudem reduziert die Begrünung den Bedarf an einer Kühlung im Sommer und bietet zusätzliche Isolation im Winter.

Im Rahmen eines durch einen Landschaftsarchitekten erstellten ökologischen Konzeptes wurden rund um das Klinikum auf über 24.000 m² Grünfläche insgesamt 132 Bäume (davon über 30 Apfel-, Pflaumen- und Birnbäume auf einer Streuobstwiese) sowie rund 10.000 Hecken, Sträucher und sonstige Gewächse gepflanzt. Mit dieser lebendigen Vielfalt an standortgerechten, heimischen und langlebigen Pflanzungen entsteht auf dem Klinikgelände derzeit ein grünes Biotop, welches im Sommer gleichzeitig Schutz vor Überhitzung bietet. Eine 300 Meter lange Hecke aus wildem Flieder entlang der Stellplatzanlage sorgt außerdem für Sicht- und Lärmschutz, weitere 65 Meter säumen den Mitarbeiterparkplatz. Die naturnahe Gestaltung mit blühenden Stauden und Bodendeckern bietet ideale Lebensräume, natürliche Rückzugsgebiete, Nahrung und Nistgelegenheiten für heimische Vögel und Insekten.

Wohnen am Arbeitsplatz

Für Klinikmitarbeitende stehen im Personalwohnheim 63 kostengünstige und energieeffiziente Wohneinheiten in unmittelbarer Nähe zum Biberacher Zentralkrankenhaus zur Verfügung. Das KfW-Effizienzhaus nach dem Standard 40 wurde dabei nach besonders strengen Vorgaben hinsichtlich energiesparender Baustandards umgesetzt.

So kommt für die Warmwasseraufbereitung sowie für die Heiztechnik beispielsweise eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz. Um die Erdwärme nutzen zu können, wurden zwölf Erdsondenbohrungen vorgenommen. Da die Grundtemperatur unter der Erde im Vergleich zur Umgebungsluft sehr konstant ist, können Erdwärmepumpen ganzjährig effizient arbeiten – so auch im Winter, wenn die obere Erdschicht vereist ist. Damit ist der Gebäudekomplex unabhängig von fossilen Brennstoffen zur Wärmegewinnung.

Auch bei der Stromerzeugung wurde auf maximale Nachhaltigkeit gesetzt. Auf dem Flachdach befindet sich eine Photovoltaikanlage, die mit 15 Kilowatt Peak einen Großteil des Heizungs- und Allgemeinstromverbrauchs abdeckt. Durch diese autarke Energiegewinnung ist der Energieeffizienzbau weitestgehend unabhängig von den derzeit explodierenden Preisen für Strom, Gas und Öl.

Sachspenden

Die Sana Kliniken im Landkreis Biberach spenden nicht mehr benötigtes Krankenhausinventar, wie beispielsweise Krankenbetten und Medizintechnik, regelmäßig an gemeinnützige Hilfsorganisationen in der Region. Die Bevölkerung in der Ukraine wurde außerdem zuletzt mit dringend benötigten Verbandsmaterialien sowie OP-Zubehör wie Infusionssysteme, Skalpelle, Beatmungsbeutel und Braunülen sowie Antibiotika, Infusionslösungen und Desinfektionsmittel unterstützt. 

Als Gesundheitsdienstleister und lokales Unternehmen sind wir uns unserer Verantwortung für die Region, in der wir leben und arbeiten, bewusst. Neben einer ganzheitlichen Gesundheitsversorgung steht für uns ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Handeln im Mittelpunkt. Mit dem Umzug in den Neubau konnten bereits eine Vielzahl an Maßnahmen und Optimierungen erfolgreich umgesetzt werden. Insgesamt handelt es sich jedoch um einen fortlaufenden Prozess, der von der Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH mit hoher Priorität verfolgt wird. Zum Schutz unserer Patienten, unserer Mitarbeitenden und natürlich unserer schönen Region. 

Beate Jörißen, Geschäftsführerin