Mit den Luftaufnahmen können Sie das gesamte Baugelände überblicken und die Fortschritte des neuen Zentralkrankenhauses in jeder Bauphase miterleben.
Sana Klinikum Landkreis Biberach
Bildergalerie - ein Klinikum entsteht

Mai 2018: Die Arbeiten am Fundament haben begonnen. © Grüner und Mühlschlegel

Mai 2018: Die Arbeiten am Fundament haben begonnen. © Grüner und Mühlschlegel

Juni 2018: Die ersten Wände und Pfeiler der Stahlbetonkonstruktion sind zu sehen. In den nächsten 6 bis 8 Wochen werden rund 30 Prozent der aufgehenden Wände und Pfeiler fertiggestellt. © Grüner und Mühlschlegel

Juni 2018: Die ersten Wände und Pfeiler der Stahlbetonkonstruktion sind zu sehen. In den nächsten 6 bis 8 Wochen werden rund 30 Prozent der aufgehenden Wände und Pfeiler fertiggestellt. © Grüner und Mühlschlegel

Anfang August 2018: Die Wände und Pfeiler der Stahlbetonkonstruktion wachsen weiter in die Höhe. Mittlerweile wurde auch der fünfte Kran gestellt. © Grüner und Mühlschlegel

Anfang August 2018: Die Wände und Pfeiler der Stahlbetonkonstruktion wachsen weiter in die Höhe. © Grüner und Mühlschlegel

Ende August 2018: Blick von der Seite - Im Bauteil B, dem späteren rechten Flügel, wurden die ersten Stützen betoniert und ragen nun aus der Baugrube heraus. © Grüner und Mühlschlegel

Ende August 2018: Blick von vorne - Im Bauteil B, dem späteren rechten Flügel, wurden die ersten Stützen betoniert und ragen nun aus der Baugrube heraus. © Grüner und Mühlschlegel

Ende August 2018: Blick von hinten - Im Bauteil B, dem späteren rechten Flügel, wurden die ersten Stützen betoniert und ragen nun aus der Baugrube heraus. © Grüner und Mühlschlegel

Oktober 2018: In den Flügeln B und C, den zur Straße zugewandten Seiten, wachsen die Stützen und Wände aus Stahlbeton in die Höhe. Im Erdgeschoss und im Untergeschoss wurden die ersten Wände erstellt, so dass nun die ersten „Räume“ zu sehen sind. © Grüner und Mühlschlegel

Oktober 2018: In den Flügeln B und C, den zur Straße zugewandten Seiten, wachsen die Stützen und Wände aus Stahlbeton in die Höhe. Im Erdgeschoss und im Untergeschoss wurden die ersten Wände erstellt, so dass nun die ersten „Räume“ zu sehen sind. © Grüner und Mühlschlegel

November 2018: In Bauteil A1 sind die Wände und Stützen im 1. Obergeschoss zu 70% fertig. In Bauteil A2 (Mitte) wird mit den Wänden im 1. Obergeschoss begonnen. Im Bauteil C finden Deckenschalarbeiten im Erdgeschoss statt. © Grüner und Mühlschlegel

November 2018: Blick von Oben auf die Baustelle © Grüner und Mühlschlegel

Dezember 2018: Rechts neben dem Klinikum steht der erste Kran auf dem künftigen ZfP-Gebäudekomplex. Die Erdarbeiten für den Verbindungsgang haben bereits begonnen. © Grüner und Mühlschlegel

Februar 2019: Zu Jahresbeginn wurden im rechten Bauteil auf der dritten Ebene - also dem vorletzten Geschoss - Wände und Stützen eingezogen. Zur Zeit werden im linken Bauteil die roten Heiz- und Kühlleitungen zwischen die Deckenbewehrung verlegt. © grüner und mühlschlegel

April 2019: Die vernetzten Strukturen auf dem späteren Gesundheitscampus sind bereits erkennbar: Rechts neben dem Klinikgebäude ist der Verbindungsgang zum Dialysezentrum zu sehen, vorne links haben die Arbeiten am Medizinischen Dienstleistungszentrum begonnen. © gabrinoah

April 2019: Am Klinikgebäude sind die Deckenarbeiten in vollem Gange. Zum Teil wird hier betoniert, die bereits gesetzten Decken werden zur Zeit verschalt. © gabrinoah

Juni 2019: Der Rohbau steht kurz vor der Fertigstellung und ist bereit für das Richtfest am 12. Juli! © gabrinoah

Juni 2019: Auf den Dachflächen lassen sich die schwarzen Abdichtungsbahnen erkennen. © gabrinoah

August 2019: Geschäftiges Treiben auf der Baustelle: Links, dem Klinikum vorgelagert, entsteht das Ärztezentrum; oben rechts sind die Bauarbeiten des ZfP in vollem Gange, unten rechts entsteht das Dialysezentrum der PHV. © gabrinoah

September 2019: Die Arbeiten am zukünftigen Zentralkrankenhaus gehen weiter. © gabrinoah

Mai 2020: Es hat sich einiges getan - die Außenfassade ist komplett, der Innenausbau schreitet voran. © gabrinoah

Mai 2020: Unten links im Bild sind die Vorbereitungsarbeiten für den Hubschrauberlandeplatz erkennbar. © gabrinoah

Mai 2020: Blick von hinten auf den Gesundheitscampus. Eine großzügige Parkanlage lädt hier später zum Verweilen ein. © gabrinoah

Mai 2020: Im Außenbereich wurden bereits die ersten Bäume gepflanzt, die in den nächsten Jahren wachsen und in Zukunft Mitarbeitern, Besuchern und Patienten Schatten spenden werden. © gabrinoah

Mai 2020: Der Campus wächst. Auch die nebenstehenden Gebäude wie das Ärztezentrum am Klinikum, das Dialysezentrum und das ZfP sind beinahe fertig gestellt. © gabrinoah

August 2020: Abendsonne auf dem Campus. Vor dem Klinikum kann man die neu angelegte Terrasse für Patienten und Besucher erkennen. © gabrinoah

August 2020: Die Zufahrt zum Hubschrauberlandeplatz unten links ist bereits asphaltiert. © gabrinoah

August 2020: Noch fehlen die Markierungen, aber dieses Bild wird sich den Piloten künftig beim Anflug ans neue Klinikum bieten. © gabrinoah

August 2020: Alle Bäume im künftigen Patientengarten sind gepflanzt - nun müssen die Schattenspender nur noch wachsen. © gabrinoah

August 2020: Blick aufs Dach: Hier kann man einen Eindruck davon gewinnen, welche Ausmaße die Kühl- und Lüftsysteme im neuen Klinikum haben. © gabrinoah

August 2020: Kunstvoll arrangiert wirken die Inseln auf dem Krankenhausvorplatz. Auch hier wird künftig üppiges Grün wachsen und einladende Sitzmöglichkeiten entstehen. © gabrinoah

Oktober 2020: Von außen betrachtet scheint das Klinikum bereits fast fertig zu sein, im Inneren laufen die Arbeiten jedoch auf Hochtouren. © gabrinoah

Oktober 2020: Durch die nur provisorisch verschlossene Öffnung links an der Klinikfassade werden später die medizinischen Großgeräte ins Gebäude transportiert. © gabrinoah

Im Klinikgebäude gehen die Feinarbeiten in die letzte Phase. Der Countdown bis zur Eröffnung läuft.

Vorn im Bild die auch beinahe fertig gestellte Stellplatzanlage.

Juli 2021: Nach der feierlichen Übergabe des Klinikgebäudes geht die medizinische Ausstattung des Gebäudes auf Hochtouren weiter voran.
In einem rund 6-stündigen Kraftakt wurden rund 100 Patienten in das neue Klinikum auf dem Hauderboscher Gesundheitscampus erfolgreich verlagert.

Die Zentrale Notaufnahme des alten Klinikums in Biberach.

Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes

Um 8.00 Uhr wurde die erste Patientin vom Klinikaltbau in das neue Klinikum verlagert. © Thomas Warnack

Rund 100 Patientinnen und Patienten wurden mit einem Großaufgebot an Helfern in das neue Klinikum verlagert. © Thomas Warnack

Die Zentrale Notaufnahme des neuen Sana Klinikums.

Die Rettungs- und Krankentransportwagen auf dem Gigelberg-Parkplatz. © Thomas Warnack

Die Zentrale Notaufnahme des neuen Sana Klinikums Landkreis Biberach. © Thomas Warnack

© Thomas Warnack

Zur Unterstützung wurde jedem Patienten eine Begleitperson aus dem Pflegedienst zur Seite gestellt. © Thomas Warnack

Unterstützt wurde das Klinikum in erster Linie durch das DRK. © Thomas Warnack

Die Patienten wurden in Transport- sowie Rettungswägen an den neuen Standort gebracht. © Thomas Warnack

Rund 40 Einsatzfahrzeuge pendeltenzwischen dem Alt- und Neubau. © Thomas Warnack

Im 3,5-Minuten-Takt wurden die rund 100 Patienten in das neue Klinikum verlegt. © Thomas Warnack
Rund 3.000 Interessierte hatten am Besucherwochenende die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und dabei auch sonst verschlossene Bereiche des Krankenhausalltags zu erkunden.

Die neuen OP-Säle mit großflächigen regionalen Naturmotiven beeindruckten die Gäste von Groß bis Klein.

Das neue Geburtszentrum umfasst drei vollausgestattete Kreißsäle, davon einer mit Geburtswanne.

Vom zentral gelegenen Stützpunkt aus haben die Hebammen den perfekten Überblick über alle Patientenzimmer.

Auf geführten Rundgängen durch das Klinikgebäude hatten Gäste die Möglichkeit sonst verschlossene Bereiche zu begutachten.

Sieben hochmoderne OP-Säle umfasst der insg. 1.000 qm große OP-Bereich im neuen Klinikum.

Der Tag der offenen Tür fand unter strenger Einhaltung von Hygiene- und Schutzmaßnahmen statt.

Am Informationsstand erhielten die Besucher interessante Informationen über das Klinikum und die Ausbildungsmöglichkeiten.

Auch für das kulinarische Wohl wurde gesorgt.
Mit der feierlichen Übergabe des neuen Biberacher Klinikums konnte am 23. Juli ein weiteres Etappenziel auf dem Weg zur Inbetriebnahme des Neubaus erreicht werden. Der Festakt mit symbolischer Schlüsselübergabe wurde, unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygienemaßnahmen, mit geladenen Gästen und Klinikmitarbeitern gefeiert.
Über 400 Mitarbeiter, Politiker, örtliche Repräsentanten, Vertreter der Sana AG und der Baufirmen sowie zahlreiche Bauarbeiter feierten am 12. Juli 2019 auf dem Hauderboschen das Richtfest für das neue Biberacher Zentralkrankenhaus.

Geschäftsführerin Beate Jörißen begrüßt in ihrer Ansprache zum Richtfest die anwesenden Gäste und bringt ihren Dank für die gute Zusammenarbeit zum Ausdruck.

Aufsichtsratsvorsitzender Jan Stanslowski beschrieb das Zentralkrankenhaus in seinem Grußwort als eine nachhaltige Investition in hoch attraktive Arbeitsplätze.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha wies in seinem Grußwort darauf hin, dass dem Biberacher Neubau für das Land ein besonderer Stellenwert zukomme.

Landrat Dr. Heiko Schmid beschrieb das neue Krankenhaus als Kernelement für eine moderne stationäre medizinische Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Biberach.

Abschließend richtete Torsten Grätz, Mitglied der Geschäftsleitung der VAMED Health Project GmbH, das Wort an die anwesenden Gäste.

Trotz strömendem Regen waren zahlreiche Gäste der Einladung zum Richtfest auf dem Hauderboschen gefolgt.

Der Polier verliest den Richtspruch ...

... bevor die Richtkrone gehisst wird.

Mit dem obligatorischen Glas Wein wird auf den Neubau angestoßen.

Scherben bringen Glück.

Die anwesenden Ehrengäste (v.l.n.r.): Ralf Miller, Erster Bürgermeister der Stadt Biberach, Torsten Grätz, Mitglied der Geschäftsleitung der VAMED Health Project GmbH, Sana-Aufsichtsratsvorsitzender Jan Stanslowski, Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha, Geschäftsführerin Beate Jörißen sowie Landrat Dr. Heiko Schmid.
Am 4. Juli 2018 wurde gemeinsam mit Vertretern des Landkreises, der Stadt Biberach sowie den Bauverantwortlichen und rund 100 geladenen Gästender der Grundstein für das neue Zentralkrankenhaus gelegt.

Die Bauzaunverkleidung zeigt ein Modellbild des zukünftigen Zentralkrankenhauses.

Die Kellen liegen bereit.

Die Zeitkapsel steht bereit.

Die Zeitkapsel wird mit traditionellen Gegenständen befüllt, die den nachfolgenden Generationen einen Einblick in das Bauprojekt vermitteln und einige zeitgeschichtliche Spuren hinterlassen sollen. Zu den Inhalten gehören: aktuelle Ausgabe der Schwäbischen Zeitung, Urkunde, Wunschzettel, Baupläne und ein aktueller Satz Euromünzen.

Edelstahltafel für den Grundstein.

Vertreter des Landkreises und der Stadt Biberach, Bauverantwortliche und rund 100 geladenen Gäste erscheinen zur Grundsteinlegung.

Sana-Geschäftsführerin Beate Jörißen hält eine Ansprache zur Grundsteinlegung.

Aufsichtsratsvorsitzender Jan Stanslowski hält eine Ansprache zur Grundsteinlegung.

Vertreter des Landkreises und der Stadt Biberach, Bauverantwortliche und rund 100 geladenen Gäste erscheinen zur Grundsteinlegung.

Landrat Dr. Heiko Schmid hält eine Ansprache zur Grundsteinlegung.

VAMED-Geschäftsführer Gert Glawar hält eine Ansprache zur Grundsteinlegung.

Auf diesem Bild sind der Aufsichtsratsvorsitzende Jan Stanslowski, Landrat Dr. Heiko Schmid und Oberbürgermeister Norbert Zeidler zu sehen.

Pastoralreferent Johannes Walter und Pfarrer Albrecht Schmieg geben dem Bauvorhaben Ihre guten Wünsche mit auf den Weg.

Pastoralreferent Johannes Walter und Pfarrer Albrecht Schmieg segnen die Zeitkapsel.

Ein Maurer beginnt mit dem Vermauern der Zeitkapsel.

Sana-Geschäftsführerin Beate Jörißen, Aufsichtsratsvorsitzender Jan Stanslowski, Landrat Dr. Heiko Schmid, Oberbürgermeister Norbert Zeidler und VAMED-Geschäftsführer Gert Glawar vermauern symbolisch die Zeitkapsel.

Sana-Geschäftsführerin Beate Jörißen, Aufsichtsratsvorsitzender Jan Stanslowski, Landrat Dr. Heiko Schmid, Oberbürgermeister Norbert Zeidler und VAMED-Geschäftsführer Gert Glawar (v.l.n.r.) legen den Grundstein für das neue Sana Klinikum am Biberacher Hauderboschen.

Der Grundstein wird durch eine Platte verschlossen.

Der Grundstein wird nun fest verschlossen.

Die obligatorischen Hammerschläge geben dem Bauvorhaben weiterhin Glück und Erfolg mit auf den Weg.
Auf der Baustelle am Hauderboschen wird aktuell die Bodenplatte von "Bauteil B", dem späteren rechten Flügel des Zentralkrankenhauses, gegossen.

Damit der Beton nicht reißt, wenn er späteren Druck- und Zugbelastungen ausgesetzt wird, ist eine ausreichende Bewehrung essentiell.

Ein weiterer Teil des Fundaments entsteht: Hier wird die Bodenplatte von "Bauteil B" gegossen.

Hier, im späteren Untergeschoss, sind die Anschlüsse und die Bewehrung noch gut zu sehen.

"Bauteil B" wird der spätere rechte Flügel des neuen Zentralkrankenhauses.
Ein zweiter Kran wird gestellt. Es handelt sich um einen Oberdreher der Firma Liebherr. Der Kran wird bis zu 54 Meter hoch und hat einen Ausleger von 65 Metern Länge. Der Kran kann mehr als 10 Tonnen tragen.

Blick von oben auf die Baustelle. Die ersten Wände stehen und die Bodenplatte ist zu sehen.

Die ersten Säulen und Wände wachsen in die Höhe.

Weitere Fundamente werden betoniert

Die Fundamente werden mit Bewehrungsstahl verstärkt.

Die Fundamente werden mit Bewehrungsstahl verstärkt.

Blick auf die Baugrube

Die Baugrube wächst und nimmt allmählich Gestalt an.
Im Baugrund wird ein großer Fels entdeckt. Es handelt sich um einen Fels der Bodenklasse 7, ein so genannter Nagelfluh - auch Naturbeton oder Konglomerat genannt. Dieser Fels ist nur schwer lösbar, denn er verfügt über einen inneren, mineralisch gebundenen Zusammenhalt und somit über eine hohe Gefügefestigkeit. Felsen dieser Art sind nur wenig klüftig oder verwittert.
Der Fund des Nagelfluh-Felsen kam nicht überraschend. Dass mit solchen Felsen zu rechnen ist, ergab ein Baugrundgutachten, welches 2014 durch die Sana Kliniken Landkreis Biberach beauftragt wurde. Die Talränder im nahe gelegenen Rißtal bestehen aus mächtigen Nagelfluhfelswänden, die früher für Betonwerke abgebaut und zerkleinert wurden.
Die Felsbrocken werden nun vor Ort im Baugrund mit dem Meißelbagger zerkleinert.

Ausheben der Baugrube

Blick auf das zukünftige Zentralkrankenhaus.

Kipplader in der Baugrube des zukünftigen Zentralkrankenhauses.

Kipplader fährt den Aushub zum Kieswerk

Der Mutterboden wird abgeschoben.

Weitere Baucontainer werden gestellt.

Kranfundamente werden in den Boden abgelassen.

Betonieren der Kranfundamente.

Sana Bauhelm zum Spatenstich

Bauschild zum Klinikneubau am Hauderboschen in Biberach

Das Gelände am Hauderboschen

Die Spaten stehen bereit. Mit dabei: Ein historischer Spaten (vorne links) aus dem Jahr 1980, der seinerzeit bereits in den Baugrund des jetzigen Klinikums gestochen wurde.

Beate Jörißen, Geschäftsführerin der Sana Kliniken Landkreis Biberach

Jan Stanslowski, Aufsichtsratsvorsitzender und Vorstandsmitglied der Sana Kliniken AG

Dr. Heiko Schmid, Landrat Landkreis Biberach

Norbert Zeidler, Oberbürgermeister Stadt Biberach

Gert Glawar, Geschäftsführer VAMED Health Project GmbH

VAMED-Geschäftsführer Gert Glawar, Sana-Regionalgeschäftsführer Andreas Ruland, Oberbürgermeister Norbert Zeidler, Sana-Geschäftsführerin Beate Jörißen, Landrat Dr. Heiko Schmid und Aufsichtsratsvorsitzender Jan Stanslowski (v.l.) setzen die Spaten zum ersten Stich in den Baugrund

VAMED-Geschäftsführer Gert Glawar, Sana-Regionalgeschäftsführer Andreas Ruland, Oberbürgermeister Norbert Zeidler, Sana-Geschäftsführerin Beate Jörißen, Landrat Dr. Heiko Schmid und Aufsichtsratsvorsitzender Jan Stanslowski (v.l.) setzen die Spaten zum ersten Stich in den Baugrund

Spatenstich Neubau Zentralkrankenhaus am 1. März 2018