Behandlung

Beratung und Unterstützung

Eine Krebsdiagnose ist ein starker Einschnitt und für Patienten und Angehörige sehr belastend und stellt die Betroffenen meist vor ernorme Herausforderungen. Neben der medizinischen Versorgung möchten wir Sie dabei unterstützen, diese Herausforderungen zu meistern:

Psychoonkologie 

Darmkrebs ist fast immer mit starken psychischen Belastungen verbunden – für Sie und für Ihre Angehörigen. Er betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Wir lassen Sie nicht alleine mit Ihren Ängsten, Fragen und Sorgen. Der Klinikaufenthalt, die Diagnostik, die Operation und das Warten auf die Ergebnisse sind eine sehr emotionale Phase. Wir legen deshalb sehr viel Wert auf die psychoonkologische Unterstützung. Schon während des stationären Aufenthalts können Gespräche, Therapien und Entspannungsverfahren beginnen.

Sozialer Beratungsdienst

Der Soziale Beratungsdienst unseres Klinikums steht Ihnen bei Fragen, Problemen und Sorgen jederzeit gerne und natürlich kostenlos zur Verfügung. Wir beraten und unterstützen Sie

  • bei krankheitsbezogenen, familiären oder beruflichen Problemen
  • über Anschlussheilbehandlungen und Rehabilitation
  • über psychoonkologische Beratung und Betreuung
  • bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises
  • bei der Organisation von häuslicher Pflege und Betreuung
  • bei der Vermittlung an Fachdienste
  • bei Vollmachten und rechtlicher Betreuung

Ernährungsberatung

Mit Ernährung heilen können Sie Darmkrebs nicht, aber Sie können mit der richtigen Ernährung Ihre Abwehrkräfte stärken und einer Mangelernährung vorbeugen. Ohne Appetit zu essen ist dennoch nicht leicht. Unsere Ernährungsberaterinnen helfen Ihnen nach einer Operation oder einer onkologischen Betreuung mit wertvollen Ernährungstipps. Informationsmaterial und Rezepte für eine gesunde, ausgewogene Ernährung speziell zum Thema Darmkrebs und Stoma erhalten Sie ebenfalls von unseren Ernährungsberaterinnen.

Pflege

Bei Darmkrebspatienten geht es nach Aufklärung, Diagnostik und Therapie auch um die psychische Begleitung und Unterstützung. Dadurch werden an die Pflegekräfte hohe Anforderungen in der Betreuung gestellt. Unsere Pflegekräfte beraten und übernehmen alle organisatorischen Aufgaben, die für einen reibungslosen Aufenthalt sorgen. Dabei binden sie die Angehörigen mit ein und berücksichtigen auch ihre Bedürfnisse. Sie begleiten Sie vor, während und nach der Operation und helfen Ihnen beim Umgang mit ungewohnten Geräten wie Kathetern und Infusionsschläuchen und bei der Medikamentengabe. Eine ergänzende Behandlung wie eine Strahlen- oder Chemotherapie, stellt eine zusätzliche Belastung dar. Speziell ausgebildete Pflegekräfte helfen Ihnen dabei, diese Belastung auszuhalten. 

Wir halten engen Kontakt zu den Seelsorgern, die wir gern von Anfang an einbinden. Die Pflegepersonen sind offen für religiöse Wünsche und Bedürfnisse. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche und versuchen alle Fragen offen zu beantworten.