Biberach

Welcher Sport ist mit einem Hüftgelenkersatz möglich?

Am Dienstag, 19. März, zeigen der Chirurg Dr. Richard Bader und der Anästhesist Dr. Martin Simon, warum man heute auch mit einer künstlichen Hüfte wieder Ski laufen kann. Beginn ist um 19 Uhr im Wohn- und Ärztehaus an der Sana Klinik Riedlingen. Der Eintritt ist frei.

Der Ersatz von Gelenken, vor allem von großen Gelenken wie Hüfte, Knie und Schulter ist heutzutage ein Routineeingriff und wird an der Hüfte in Deutschland ca. 200 000 Mal durchgeführt. In der Sana Klinik Riedlingen werden. jede Woche ca. zwei Patienten operiert. Der Eingriff befreit die geplagten Menschen in der Regel zuverlässig von Schmerzen und stellt die Beweglichkeit wieder her. So wird nicht nur das Alltagsleben wieder leichter son-dern auch der Sport macht wieder Spaß. Der prothetische Ersatz eines Gelenks kommt allerdings erst in Frage, wenn sämtliche konservativen (d. h. nicht operativen) Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind. Der Ersatz eines Gelenks ist schließlich unumkehrbar und wirft bei vielen Betroffenen die Fragen nach dem Danach auf.

Wie lang hält eine Prothese?
Eine Prothese auf Lebenszeit gibt es nicht. Doch der früher so gefürchtete Prothesenwechsel hat seinen Schrecken verloren: Neue Implantate, ausgereiften OP-Techniken und zunehmende Erfahrung der Chirurgen tragen dazu bei. Auch die früher empfohlene Schonung des Gelenks in Beruf und Sport ist so nicht mehr aufrecht zu erhalten. Man weiß heute, dass eine angemessene Belastung vor allem bei zementfrei eingebauten Prothesen zu einer besseren Verbindung zwischen Knochen und Implantat führt. Minimalinvasive Verfahren werden immer mehr auch für die Prothesenchirurgie propagiert. Halten sie, was sie versprechen? Lassen sich die Ergebnisse mit den bisher erprobten Techniken messen? Auf diese Fragen wird Chefarzt Dr. Bader, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, in seinem Vortrag eingehen, unterstützt durch Videosequenzen aus dem OP-Saal. Er arbeitet eng zusammen mit dem Facharzt für Anästhesiologie Dr. Martin Simon, der die modernen Narkoseverfahren und vor allem die Möglichkeiten der Schmerzbehandlung erläutert. Denn nur wer keine Schmerzen hat, kann einen Tag nach der OP schon mit der physiotherapeutischen Nachbehandlung beginnen. Die Physiotherapeuten an der Sana Klinik Riedlingen können ihre Patienten auch nach dem Klinikaufenthalt ambulant weiter betreuen, egal auf welche Sportart sie sich vorbereiten wollen.



Ihr Pressekontakt

Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH
Carola Thäsler
Marketing
Riedlinger Straße 86
88400 Biberach

Tel.: 07351 55-3016
Fax: 07351 525-0027

E-Mail: <link mail window for sending>carola.thaesler@kliniken-bc.de
<link http: www.kliniken-bc.de _blank external-link-new-window external link in new>www.kliniken-bc.de