Biberach

Geringeres Rückfallrisiko und gesteigerte Lebensqualität für Patienten

Sana Klinikum Biberach bietet neue OP-Methode bei Darmkrebs

Kaum eine Krebserkrankung ist so weit verbreitet wie Darmkrebs. Als eines von nur wenigen zertifizierten Darmzentren in Deutschland bieten die Sana Klinken im Landkreis Biberach mit der sogenannten „TaTME"-Methode jetzt ein neuartiges OP-Verfahren am Standort Biberach an. Eine noch sicherere und effizientere Entfernung der Tumore senkt dabei das Risiko eines Rückfalls und macht gleichzeitig den Einsatz eines künstlichen Darmausgangs oftmals überflüssig.

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts erkranken in Deutschland pro Jahr rund 33.000 Männer und 27.000 Frauen an Darmkrebs. Damit ist dies die zweithäufigste Krebserkrankung bei beiden Geschlechtern. Überwiegend tritt die Erkrankung dabei ab dem 60. Lebensjahr auf, jedoch finden sich unter den Neuerkrankten auch zunehmend jüngere Patienten. Unter Darmkrebs werden alle Krebserkrankungen des Dickdarms, des Mastdarms sowie die selteneren Krebserkrankungen des Afters zusammengefasst. Dabei handelt es sich in vielen Fällen um bösartige Tumore, die sich aus Wucherungen in der Schleimhaut, sogenannten Polypen, entwickeln können. Bösartige Tumore des Mastdarms werden auch als Rektumkarzinome bezeichnet – diese machen mindestens ein Drittel aller im Dickdarm lokalisierten Tumore aus.

Ein neuartiges Operationsverfahren namens „TaTME" (transanale totale mesorektale Exzision) verspricht Patienten mit Rektumkarzinomen nun langfristig mehr Lebensqualität. Etabliert wurde diese Technik im Biberacher Klinikum durch Chefarzt Dr. Thomas Schmidt, der die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie seit Juni 2018 gemeinsam mit Privatdozent Dr. Andreas Schwarz im chefärztlichen Team leitet. „Die Behandlung der Mastdarmgeschwulste ist in der Viszeralchirurgie seit jeher ein schwieriges Terrain. Die tiefen, nahe dem Schließmuskel gelegenen Tumore waren in der offenen Chirurgie problematisch, konnten aber auch laparoskopisch durchs Schlüsselloch nicht wesentlich besser therapiert werden", erklärt Dr. Schmidt. Und genau hier setzt das neue Verfahren an: Mittels „TaTME" wird eine Operation über zwei Zugänge durchgeführt. Während ein Chirurg in Schlüssellochtechnik vom Bauchraum aus operiert, führt ein zweiter Operateur den Eingriff endoskopisch durch den Anus (transanal) durch. So kann der Tumor deutlich besser entfernt und auch tiefsitzende Mastdarmtumore mit Erhalt des Schließmuskels und damit ohne permanenten künstlichen Darmausgang operiert werden.

„Das OP-Verfahren stellt einen völlig neuen Ansatz in der Darmkrebstherapie dar; die Vorteile für unsere Patienten sind enorm. Durch die direkte Sicht auf den tumorösen Darm können wir noch genauer und damit nerven- und gewebeschonender arbeiten. Mittels Schnellschnitt kann darüber hinaus direkt im OP-Saal makroskopisch und mikroskopisch geprüft werden, ob das Tumorgewebe restlos entfernt wurde", so Dr. Schmidt. Da die Ursache für Rezidive oftmals verborgen gebliebene Tumorreste sind, wird durch die neue Technik das Risiko, dass der Krebs zurückkehrt, langfristig gesenkt. Dabei können auch Nebenwirkungen, die die Lebensqualität der Betroffenen massiv einschränken, wie Inkontinenz, Potenzstörungen oder ein Stoma (künstlicher Ausgang) oftmals gänzlich vermieden werden.

Trotz der Unterstützung durch die neuste Technik ist die Behandlungsmethode eine Herausforderung für die Operateure. Während des 3- bis 4-stündigen Eingriffs sind zwei komplette OP-Teams mit mehreren Chirurgen, OP- und Anästhesiepflegern beschäftigt. Ein breiter Erfahrungshintergrund auf dem Gebiet der kolorektalen Chirurgie ist dabei Grundvoraussetzung, sodass die Anwendung des „TaTME"-Verfahrens derzeit ausschließlich zertifizierten Darmzentren vorbehalten ist. „Der hohe Grad der Spezialisierung ist sicher einer der Gründe, warum diese Technik bislang nur in wenigen Häusern zum Einsatz kommt. Da bin ich schon ein bisschen stolz, dass wir unseren Patienten jetzt auch in Biberach dieses neuartige Operationsverfahren anbieten können", führt der Chefarzt weiter aus.

Im Hinblick auf die jährlichen Neuerkrankungen wird gleichzeitig deutlich, wie wichtig gerade bei dieser Krebserkrankung, die häufig erst im fortgeschrittenen Stadium Symptome auslöst, eine Früherkennung durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ist. Die sicherste Methode, um Darmpolypen und auch kleine, eventuell behandlungsbedürftige Veränderungen frühzeitig zu erkennen, ist eine Darmspiegelung (Koloskopie). Die Kosten für diese Vorsorgeuntersuchung werden ab dem 55. Lebensjahr von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen, ein Schnelltest auf nicht sichtbares Blut im Stuhl ist bereits ab dem 50. Lebensjahr kostenfrei möglich. Für Menschen mit einer familiären Vorbelastung sollte die Vorsorge jedoch deutlich früher beginnen. „Als Faustregel kann man sagen, dass die erste Untersuchung 10 Jahre vor dem Alter stattfinden sollte, in dem das Familienmitglied an Darmkrebs erkrankt ist. Spätestes jedoch im Alter von 40 bis 45 Jahren", rät Dr. Schmidt. Dabei muss man keine Angst vor der Untersuchung haben: „Eine Koloskopie ist ohne jedes Risiko und durch eine leichte Sedierung für den Patienten absolut schmerzfrei. Das Ganze dauert nicht länger als 20 bis 30 Minuten und eventuell entdeckte Darmpolypen können dabei sofort entfernt werden."

Weitere Informationen sind online sowie unter Tel. 07351 55-1700 erhältlich.

Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH
Anja Wilhelm
Leiterin Unternehmenskommunikation
Ziegelhausstraße 50
88400 Biberach
Telefon +49 7351  55-1752
Anja.Wilhelm2@sana.de
www.kliniken-bc.de