Biberach

Medizinische Vortragsreihe für Interessierte und Betroffene im Biberacher Klinikum

Sana Gesundheitsforum 2023 startet im Februar

Dr. Max Thiemann, Chefarzt der Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie, informiert Interessierte im Rahmen des Gesundheitsforums über Warnsignale von Gefäßerkrankungen.

Im Rahmen des „Sana Gesundheitsforums“ informiert das interdisziplinäre Ärzte- und Expertenteam des Biberacher Klinikums auch dieses Jahr wieder regelmäßig über aktuelle medizinische Themen. Den Auftakt zur monatlichen Vortragsreihe macht dabei Dr. Max Thiemann, Chefarzt der Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie, mit einem Vortrag zum Thema „Warnsignale der Gefäße – wann sollte man hellhörig werden?“.

Das Biberacher Zentralkrankenhaus steht für eine umfassende medizinische Versorgung inzertifizierten Zentren und Abteilungen. Gleichzeitig profitieren die Patienten von kurzen Wegen, moderner Medizintechnik sowie umfangreichen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten vor Ort. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm ist das Klinikum zudem eng mit Lehre und Forschung verbunden. Mit dem Gesundheitsforum möchten die Veranstalter diese Expertise im Rahmen von regelmäßigen Vorträgen an Interessierte und Betroffene weitergeben. Wechselnde Referenten informieren dabei über aktuelle medizinische Themen, Krankheitsbilder, Präventionsmaßnahmen sowie Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Damit sind die Vorträge für Menschen in allen Lebens- und Gesundheitsphasen interessant: Ob Patient, akut oder chronisch Erkrankter, Angehörige oder auch Gesundheitsinteressierte. Im Anschlus an die Vorträge bleibt darüber hinaus genügend Zeit für Fragen an die Referenten sowie den Dialog untereinander.

Vortrag: Warnsignale der Gefäße – wann sollte man hellhörig werden?
Der menschliche Körper besitzt eine Vielzahl an Blutgefäßen, die pro Minute rund fünf Liter Blut transportieren und dabei lebenswichtige Nährstoffe in den Körper sowie Kohlenstoffdioxid hinaus befördern. Durch die insgesamt rund 150.000 Kilometer langen Blutgefäße, die fast vier Mal um die Erde reichen würden, erreicht das Blut dabei jeden Winkel des Körpers – von den Haarwurzeln bis zu den Zehenspitzen. Der Blutkreislauf und die Blutgefäße, sprich die Kapillaren, Venen und Arterien, sind somit überlebensnotwendig für den Menschen. Entsprechend hoch ist das gesundheitliche Risiko bei Gefäßerkrankungen, die in Deutschland weit verbreitet sind. So gehören diese zu den häufigsten Todesursachen, da sie eine Vielzahl an lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall zur Folge haben können. „Die Gesundheit der Blutgefäße trägt wesentlich zur ganzheitlichen Gesundheit bei - besonders im fortgeschrittenen Alter. Nicht umsonst heißt es, dass der Mensch so alt ist wie seine Gefäße“, erklärt Chefarzt Dr. Max Thiemann. Welche Gefäßerkrankungen es gibt, wie man die Blutgefäße im Körper gesund und funktionsfähig halten kann, welche Warnsignale nicht außer Acht gelassen werden sollten und welche modernen Methoden zur frühzeitigen Diagnose und Behandlung von Gefäßerkrankungen im Biberacher Klinikum zur Verfügung stehen, darüber informiert Dr. Thiemann in seinem Vortrag am Donnerstag, dem 2. Februar 2023, ab 18 Uhr. „Oft werden Erkrankungen der Gefäße, trotz der sehr großen Verbreitung in unserer Gesellschaft, erst in einem späten Stadium festgestellt und können damit eine Lebensbedrohung darstellen. Aus diesem Grund ist es mir ein besonderes Anliegen, im Rahmen meines Vortrags über mögliche Alarmsignale zu informieren.“

Veranstaltungsdetails
Wann:          
Donnerstag, 2. Februar 2023 | 18 Uhr
Wo:                Sana Klinikum Landkreis Biberach
                       Veranstaltungsraum 1-3 (Erdgeschoss)
                       Marie-Curie-Straße 4 | 88400 Biberach

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der im Klinikum geltenden Sicherheitsmaßnahmen statt. Dies beinhaltet derzeit das durchgängige Tragen einer FFP2-Maske sowie den Nachweis eines tagesaktuellen, negativen Antigen-Schnelltests. Dafür steht das Testzentrum auf dem Klinikvorplatz von 6.00 bis 17.00 Uhr zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Interessierte können sich bis zum Vortag der Veranstaltung telefonisch unter 07351 55-9820 oder per E-Mail unter slb-fortbildung@sana.de anmelden. Weiterführende Informationen sind online erhältlich.

 

Pressekontakt:
Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH
Anja Wilhelm
Leiterin Unternehmenskommunikation
Marie-Curie-Straße 4
88400 Biberach
Tel. +49 7351  55-9010
anja.wilhelm2@sana.de