Biberach

Das Schultergelenk ist faszinierend

Wie oft man die Schulter jeden Tag bewegt, merkt man erst, wenn sie wehtut. Im Gesundheitsforum „Schulter“ am Dienstag, 16. April, um 19 Uhr, in der Sana Klinik Riedlingen erklärt Chefarzt Dr. Richard Bader woran es liegen kann: Eine banale Reizung oder ein schwerer Defekt?

Das Schultergelenk ist eines der kompliziertesten Gelenke im menschlichen Körper. Nicht zuletzt deshalb hat man sich lange Zeit gescheut, operative Maßnahmen an diesem Gelenk zu ergreifen. Voraussetzung für eine OP ist eine detaillierte Kenntnis der strukturellen Zusammenhänge aber vor allem der Funktionalität dieses leistungsstarken Gelenkes. In der Klinik für Chirurgie Riedlingen gehören Schulteroperationen schon seit zehn Jahren zu den Routineeingriffen. Dr. Bader hat also viel Erfahrung als Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie und besitzt die Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie.

Verschleiß
Die chronischen Erkrankungen des Schultergelenkes waren früher eine absolute Domäne der konservativen, das heißt nicht operativen Medizin. Mit neuen Kenntnissen in der Anatomie und Funktion haben jedoch operative, vor allem minimalinvasive Maßnahmen immer mehr Bedeutung in der Therapie von Schultergelenkserkrankungen. Einen breiten Raum nehmen Schulterbeschwerden aufgrund von Verschleiß ein. An der Schulter betrifft dies weniger Knochen und Knorpel wie am Knie- und Hüftgelenk, sondern es sind bestimmte Weichteilstrukturen, die für die Bewegung der Schulter wichtig sind. Diese Strukturen nennt man Rotatorenmanschette. Die Schädigung reicht von der banalen Reizung, die sehr gut ausheilen kann, bis zu Defekten, die in der Regel operativ behandelt werden. Der komplette Verlust der Rotatorenmanschette führt zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung und letzten Endes zur Arthrose.

In der Klinik für Chirurgie Riedlingen werden solche operativen Behandlungen fast ausschließlich minimalinvasiv durchgeführt. Aber auch die offenen Verfahren bis zur prothetischen Versorgung der Schulter-Arthrose sind fester Be-standteil der therapeutischen Mög-lichkeiten der Abteilung.

Jeder, der mehr darüber erfahren möchte, was die Sana Klinik Riedlingen anbietet zur Vorsorge, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge ist beim Vortrag willkommen – ohne Anmeldung, Eintritt frei.



Ihr Pressekontakt:

Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH
Carola Thäsler
Marketing
Riedlinger Straße 86
88400 Biberach
Tel.: 07351 55-3016
Fax: 07351 525-0027

E-Mail: <link mail window for sending>carola.thaesler@kliniken-bc.de
<link http: www.kliniken-bc.de _blank external-link-new-window external link in new>www.kliniken-bc.de