Unser Team

Wir sind für Sie da

Chefarzt

image

Dr. Daniel Schrednitzki
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Orthopädische Chirurgie
Schwerpunkt: Endoprothetik
Tel.: 030 5518-2922 | Fax: 030 5518-2999
info.unfallchirurgie@sana.de

Kompetenzprofil Dr. med. Daniel Schrednitzki

Beruflicher Werdegang

  • 1998 bis 2005 Medizinstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin (Charité)
  • 2006 bis 2010 Facharztausbildung Chirurgie Städtisches Klinikum Wolfenbüttel
  • 2011 bis 2013 Facharztausbildung Orthopädie und Unfallchirurgie Sana Kliniken Sommerfeld
  • 2014 bis 2015 Oberarzt Operative Orthopädie Sana Kliniken Sommerfeld
  • seit 2016 Leiter Department Knie
  • 2016 Sana Wissenschaftspreis: Kurzfristige klinische Ergebnisse medialer Schlittenprothesen in Kombination mit patellofemoralem Ersatz verglichen mit Totalendoprothesen
  • seit 2017 Geschäftsführender Leitender Oberarzt
  • seit 2022 Co-Autor und Mandatsträger DGU für AWMF-Leitlinien (S2K-Gonarthrose, S3-Gonarthrose, S3-Coxarthrose, S3-VTP)

Zusatzbezeichnungen                                   

  • Spezielle Orthopädische Chirurgie

Qualifikationen/Zertifikate

  • „Kniechirurg“ der Deutschen Kniegesellschaft

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)
  • Deutsche Kniegesellschaft (DKG)
  • Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC)
  • Verband leitender Orthopäden und Unfallchirurgen (VLOU)
  • Brandenburger Orthopädische Gesellschaft
  • Gesellschaft für Endoprothetik

Wissenschaftliche Artikel

  • Schrednitzki D, Horn CE, Lampe UA, Halder AM. Imageless robotic-assisted total knee arthroplasty is accurate in vivo: a retrospective study to measure the postoperative bone resection and alignment. Arch Orthop Trauma Surg. 2022 Oct 21.
  • Schrednitzki D, Beier A, Marx A, Halder AM. No Major Functional Benefit After Bicompartmental Knee Arthroplasty Compared to Total Knee Arthroplasty at 5-Year Follow-Up. J Arthroplasty. 2020.
  • Schrednitzki D, Jaklitsch T, Halder AM. Lateraler transglutealer Zugang – Goldstandard oder aus der Mode gekommen? Orthopädie und Unfallchirurgie up2date. 2021 Feb.
  • Beier, A., Schrednitzki, D., Marx, A., Lohmann C, Halder AM. Patellofemoraler Ersatz und Schlittenprothese. Arthroskopie 30, 328–333. 2017.
  • Sina J, Sabah S, Schrednitzki D, Price AJ, Hamilton TW, Alvand A. Indications and techniques for non-articulating spacers in massive bone loss following prosthetic knee joint infection: a scoping review. AOTS. 2023.
  • Langenberger B, Schrednitzki D, Halder AM, Busse R, Pross CM. Predicting whether patients will achieve minimal clinically important differences following hip or knee arthroplasty. Bone Joint Res. 2023 Sep.
  • Harti L, Schrednitzki D, Damm P, Halder H. Maximum in-vivo joint contact forces double during active compared to assisted motion in the glenohumeral joint and decline long-term due to rotator cuff pathologies. Arch Orthop Trauma Surg. 2024 Jun 7.
  • Schöner L, Kuklinski D, Wittich L, Steinbeck V, Langenberger B, Breitkreuz ., Compes F, Kretzler M, Marschall U, Klauser W, Citak M, Matziolis G, Schrednitzki D, Grasböck K, Vogel J, Pross C, Busse R, Geissler A. Cost-effectiveness of a patient-reported outcome-based remote monitoring and alert intervention for early detection of critical recovery after joint replacement: A randomised controlled trial. PLOS Medicine, 21(10) 2024.
  •  Meißner N, Halder AM, Schrednitzki D. Cemented and hybrid total hip arthroplasty lead to lower blood loss in primary total hip arthroplasty: a retrospective study. Arch Orthop Trauma Surg. 2023 Oct;143(10):6447-6451.
  • Meißner N, Frenzel A, Halder AM, Preis A, Sina JP, Schrednitzki D. Impact of intra- and extramedullary alignment on blood loss in total knee arthroplasty: a retrospective study. Arch Orthop Trauma Surg. 2024 Mar 11.
  • Meißner N, Strahl A, Rolvien T, Halder AM, Schrednitzki D. Blood transfusion in elective total hip arthroplasty: can patient-specific parameters predict transfusion? Bone Jt Open. 2024 Jul 7.
  • Meißner N; Halder AM; Torney O; Preis A; Sina J; Schrednitzki D. No shortening of the patellar tendon during two-stage knee arthroplasty revision using articulating spacers. Arch Orthop Trauma Surg. 2024 Sep 19.

Buchkapitel

  • Halder, A.M., Schrednitzki, D. (2024). Aseptische Prothesenlockerung am Kniegelenk. In: Engelhardt, M., Raschke, M. (eds) Orthopädie und Unfallchirurgie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg.
  • Halder, A.M., Schrednitzki, D. (2024). Hüftendoprothethik bei speziellen Bedingungen: Hüftkopfnekrose des Kindes (M. Perthes) und des Erwachsenen. In: Perka, C., Heller, KD. (eds) AE-Manual der Endoprothetik. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg.
  • Halder, A.M., Halder, S., Schrednitzki, D. (2023). Knieendoprothetik: Präoperative Vorbereitung, Aufklärung und Planung der Knieendoprothese. In: Wirtz, D.C., Reichel, H., Matziolis, G., Pfitzner, T. (eds) Endoprothetik des Kniegelenkes. AE-Manual der Endoprothetik. Springer, Berlin, Heidelberg.
  • Halder, A.M., Schrednitzki, D. (2023). Hüftendoprothetik bei speziellen Bedingungen: Dysplasiekoxarthrose. In: Perka, C., Heller, KD. (eds) AE-Manual der Endoprothetik. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg.
  • Halder, A.M., Schrednitzki, D. (2023). Hüftendoprothethik bei speziellen Bedingungen: Koxarthrose nach Epiphysiolysis capitis femoris. In: Perka, C., Heller, KD. (eds) AE-Manual der Endoprothetik. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg.
  • Halder, A.M., Schrednitzki, D. (2022). Grundlagen des Hüftgelenkersatzes: Geschichte der Hüftendoprothetik. In: Perka, C., Heller, KD. (eds) AE-Manual der Endoprothetik. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg.

Chefärztin

image

Stephanie Schneider (MBA)
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie
MBA Gesundheitsmanagement
Schwerpunkt Traumatologie
Tel.: 030 5518-2922 | Fax: 030 5518-2999
info.unfallchirurgie@sana.de

Kompetenzprofil Stephanie Schneider (MBA)

Beruflicher Werdegang

  • 2003 – 2009 Medizinstudium Charité Universitätsmedizin Berlin
  • 01 / 2010 - 03 / 2012 Assistenzärztin der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie,
    BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Prof. Dr. Axel Ekkernkamp
  • 04 / 2012 – 03 / 2013 Assistenzärztin der Klinik für Traumatologie und Orthopädie,
    Helios Klinikum Bad Saarow, Dr. med. Jens Osel
  • 04 / 2013 - 05 / 2016 Assistenzärztin der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie,
    BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Prof. Dr. Axel Ekkernkamp
  • 05 / 2016  Facharztprüfung Orthopädie und Unfallchirurgie, Landesärztekammer Berlin
  • 05 / 2016 - 03 / 2017 Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, 
    BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Prof. Dr. Axel Ekkernkamp
  • 03 / 2017 – 06 / 2017 Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie,
    Asklepios Klinikum Uckermark, Dr. med. Ghias Hallak
  • 07 / 2017 – 06 / 2018 Oberärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie,
    Asklepios Klinikum Uckermark, Dr. med. Ghias Hallak
  • 07 / 2018 – 08 / 2019 Leitende Oberärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie,
    Asklepios Klinikum Uckermark, Dr. med. Ghias Hallak      
  • 09 / 2019 – 12 / 2020 Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie,
    BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Prof. Dr. Axel Ekkernkamp
  • 2021 – 2023 Fernstudium Gesundheitsmanagement, Abschluss: Master of Business Administration, Hochschule Wismar
  • 01 / 2021 – 12 / 2024  Oberärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Department Traumatologie mit Kindertraumatologie
    BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Prof. Dr. Axel Ekkernkamp

Zusatzbezeichnung

Spezielle Unfallchirurgie (08/2019 Landesärztekammer Brandenburg)

Wissenschaft

Masterarbeit 2021: „Der Einsatz von Physician Assistants in chirurgischen Abteilungen, Möglichkeiten und Herausforderungen.“
Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in „Die Unfallchirurgie“: Schneider, S., Stengel, D., Seifert, J. et al. Empfundener Nutzen der Einbindung von Physician Assistants in die chirurgische Prozessqualität und Weiterbildung in Deutschland. Unfallchirurgie (2024).

Seit 2020 laufendes Promotionsverfahren: Klinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Rehabilitative Medizin der medizinischen Fakultät der Universitätsmedizin Greifswald
„Einfluss der präoperativen MRT-Diagnostik auf die Planung der operativen Versorgung von Tibiakopffrakturen und deren meniskoligamentären Begleitverletzungen“.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
  • Die Chirurginnen E.V.
  • AO Trauma Deutschland

Lehrtätigkeit

Seit 2023 Dozentin an der EUFH- Hochschule für Gesundheit, Soziales und Pädagogik (Berlin, Köln, Rheine) Entwicklung und Durchführung eines Vorlesungs-und Prüfungskonzepts für die Kurse „Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie in der Chirurgie“  und „Radiologie am Bewegungsapparat“ für Bachelor- und Master-Studiengänge Physician Assistance

Leitender Oberarzt

image

Dr. Bernhard Walker
bernhard.walker@sana.de

Oberarzt

image

Richard Lehnert
richard.lehnert@sana.de

Oberärztin

Dr. Romana Stahn

Dr. Romana Stahn
romana.stahn@sana.de

Oberarzt

image

Emanuel Schultz
emanuel.schultz@sana.de

Oberarzt | Hauptoperateur EPZ Sana Lichtenberg

Thorsten Diehl
thorsten.diehl@sana.de

Stationen

  • Station 3A
    Telefon: 030 5518-2331