Berlin

Sana Klinikum Lichtenberg feierte am 25. November 2009 die offizielle Eröffnung von zwei hochmodern ausgestatteten Herzkatheterlaboren.

Virtuell durch Gefäße fliegen

Nach der Einrichtung eines zweiten Herzkatheterlabors im Dezember letzten Jahres, ist jetzt die Modernisierung des ersten Herzkatheterlabors im Sana Klinikum Lichtenberg abgeschlossen.

Der Einbau von neu entwickelten Röhren im High-Tech-Labor ermöglicht bessere Bilder bei geringerer Strahlenbelastung. Bei diesen Röhren handelt es um den weltweiten Ersteinsatz der Firma  Siemens im Rahmen einer Kooperation mit dem Sana Klinikum Lichtenberg.

Die Kardiologische Klinik verfügt damit über zwei hochmoderne Herzkatheterlabore, ausgestattet mit Medizintechnik der neuesten Generation.

Aus diesem Anlass lud das Sana Klinikum Lichtenberg am 25. November zahlreiche Gäste zu einer offiziellen Eröffnungsveranstaltung ein. International anerkannte Herzspezialisten wie Prof. Dr. H.-P Schultheiß, Charité - Universitätsmedizin Berlin, und Prof. Dr. Dr. R. Hetzer, Deutsches Herzzentrum Berlin, hielten Festvorträge. Im Anschluss hatten die Gäste Gelegenheit, die beiden Herzkatheterlabore zu besichtigen.

„Hier wird eine Technik realisiert wie sie nur wenige nicht-universitäre Kliniken haben und auch in manchen Universitäten nicht zu finden ist“, betonte Dr. Jens Schick, Geschäftsführer der Sana Kliniken Berlin-Brandenburg in seiner Begrüßungsrede.

Die Herzkatheterlabore verfügen über modernste Funktionen. Dazu gehören biplane Technik, Rotationsangiographie und Dyna-CT mit 3-D-Rekonstruktionen sowie die Vollintegration einer intravaskulären Ultraschalleinheit (IVUS) und koronaren Funktionsmessungen.

„Mit unserem zusätzlich integrierten 3D-Mapping-System können wir durch Überlagerung von Dyna-CT-Bildern Ablationen von Herzrhythmusstörungen wie dem Vorhofflimmern noch schneller und sicherer durchführen als dies bisher möglich war. Spezielle Applikationen ermöglichen, durch Gefäße, Bronchien und andere Hohlkörper zu fliegen“, schwärmt Dr. Olaf Göing, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II mit Schwerpunkt Kardiologie.
 
Der technische Fortschritt in der Bildgebung von großen Gefäßen, Herzkammern und Kranzgefäßen erlaubt eine noch genauere Diagnostik und Intervention bei niedrigeren 

Strahlendosen. Durch Rotationsangiographie und Kombination mit Computertomographie-Technik können Herz und Gefäße dreidimensional dargestellt werden. Eine voll integrierte intravaskuläre Ultraschalleinheit ermöglichst die Gefäßansicht von innen und darüber hinaus die Differenzierung von Gefäßauflagerungen in gefährlich oder stabil. Insgesamt werden die Untersuchungsabläufe und Interventionen noch präziser und damit besser steuerbar; störende, bildüberlagernde  Strukturen werden durch Digitalisierungstechniken eliminiert.
 
Damit ist das Sana Klinikum Lichtenberg auf dem neuesten Stand moderner Medizintechnik. Dies hat die Firma Siemens veranlasst, das Klinikum als Referenzzentrum in Berlin auszuwählen, um mehrfach im Jahr interessierten Ärzten aus dem In- und Ausland die technisch-apparativen Möglichkeiten in der Praxis vorstellen zu können.

Sana Klinikum Lichtenberg
Das Sana Klinikum Lichtenberg mit den Standorten Oskar-Ziethen-Krankenhaus und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Lindenhof gehört zur Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH, die Einrichtungen zur ambulanten, stationären und rehabilitativen Gesundheitsversorgung in Berlin und Brandenburg betreibt und deren Mehrheitsgesellschafter die Sana Kliniken AG ist.

In der Klinik für Innere Medizin II mit Schwerpunkt Kardiologie erfolgt die Diagnostik und Therapie von Herz- und Kreislauferkrankungen. Für Patienten mit drohendem oder akutem Herzinfarkt stehen rund um die Uhr die Notaufnahme und ein Herzkatheterteam bereit. Dank modernster Ausstattung ist in den beiden Herzkatheterlaboren die Behandlung symptomatischer oder lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen möglich.