Berlin

Sana Klinikum Lichtenberg hat Ende Juni das TÜV-Siegel „Schmerzfreie Klinik“ erhalten.

Schmerzen müssen nicht sein!

Nach der erfolgreichen Re-Zertifizierung des Brustzentrums im April und der Zertifizierung des Darmzentrums im Juni 2010 hat das Sana Klinikum Lichtenberg am 29. Juni 2010 auch die Zertifizierung des Qualitätsmanagements Akutschmerztherapie erfolgreich absolviert und darf jetzt das TÜV-Siegel "Schmerzfreie Klinik" tragen.

Ziel des Qualitätsmanagements in der Akutschmerztherapie ist es, Schmerzen, die kurz vor, während oder nach der OP entstehen, soweit wie möglich zu lindern – möglichst ohne Nebenwirkungen. Ein gutes Schmerzmanagement erhöht die Patientenzufriedenheit, vermindert die Anzahl von Komplikationen und verkürzt die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus.
„Viele Patienten, die sich einer Operation unterziehen müssen oder eine Untersuchung vor sich haben, plagt die Angst vor Schmerzen, die sie vielleicht erleiden müssen. Schmerzen müssen jedoch nicht sein. Heute stehen uns modernste Medikamente und Verfahren zur effektiven Schmerztherapie zur Verfügung, die, richtig eingesetzt, Schmerzen vermeiden oder auf ein erträgliches Maß vermindern“, erklärt  Frank Bismark, Facharzt für Anästhesie und Verantwortlicher für den Akutschmerzdienst am Sana Klinikum Lichtenberg.

Am Sana Klinikum Lichtenberg wird durch die Einrichtung eines Akutschmerzdienstes, die Etablierung von Behandlungsrichtlinien und die breite Anwendung moderner Verfahren alles getan, um dem Schreckgespenst des Schmerzes zu begegnen. Die Behandlung beginnt schon mit der genauen Schmerzanamnese bei Aufnahme in die Klinik, wobei anhand von standardisierten Fragen  aktuelle und frühere Schmerzerlebnisse und ihre Verarbeitung zur Grundlage für die anschließende Schmerztherapie gemacht werden.

Die Schmerzbehandlung folgt festgelegten Konzepten, die wissenschaftlich fundiert den Behandlungsrahmen vorgeben, aber trotzdem flexibel den individuellen Erfordernissen der Patienten angepasst werden. Da Schmerzen immer ein subjektives Erleben darstellen, wird mehrmals täglich der Schmerz bei jedem Patienten gemessen und bei Überschreiten festgelegter Schmerzschwellen sofort behandelt.
Alle an der Schmerztherapie Beteiligten – Ärzte, Pflegekräfte, Hebammen und Physio-therapeuten – sind in der Schmerztherapie unterwiesen, der Wissenstand wird regelmäßig überprüft und durch Fortbildungen erweitert. Auf jeder Station arbeitet eine speziell zu Fragen der Schmerztherapie ausgebildete Pflegekraft, welche mit Rat und Tat bei Problemen der Schmerztherapie hilft, aber auch regelmäßig die Zufriedenheit der Patienten mit der Schmerztherapie erfasst. Schmerzexperte Frank Bismark: „Durch das Engagement aller an der Schmerztherapie Beteiligten  möchten wir erreichen, dass unsere Patienten sagen können: Schmerzen müssen nicht sein.“

Das Gütesiegel des TÜV Rheinland ist für die kommenden drei Jahre gültig. Die Prozesse werden laufend, mindestens einmal jährlich in einem Überwachungsaudit auf ihre Verbesserungspotenziale überprüft.

Sana Klinikum Lichtenberg
Das Sana Klinikum Lichtenberg gehört zur Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH, die Einrichtungen zur ambulanten, stationären und rehabilitativen Gesundheitsversorgung in Berlin und Brandenburg betreibt und deren Mehrheitsgesellschafter die Sana Kliniken AG ist.  Nähere Informationen unter <link http: www.sana-kl.de>www.sana-kl.de.


Ihr Pressekontakt

Mona Pomrehn
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 030/5518-2009
Mail: <link>m.pomrehn@sana-kl.de