Berlin

Sana Klinikum Lichtenberg übernimmt praktische Ausbildung der Studierenden im neuen Studiengang „Sanitäts- und Rettungsmedizin“.

Kooperationsvertrag mit der Hochschule für Gesundheit & Sport

Heute unterzeichneten der Geschäftsführer der Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH, Dr. Gebhard von Cossel, und der Vizepräsident der Hochschule für Gesundheit & Sport, Prof. Dr. Jochen Zinner, einen Kooperationsvertrag, der die Zusammenarbeit der Hochschule mit dem Sana Klinikum Lichtenberg in Bezug auf Lehre und Forschung beinhaltet.

„Mit dieser Kooperation verbinden wir auf optimale Weise Theorie und Praxis und bereiten unsere Absolventen damit ideal auf ihre berufliche Tätigkeiten vor“, betonte Prof. Zinner bei der Vertragsunterzeichnung.

Die Hochschule für Gesundheit & Sport, die mit ihrem semi-virtuellen Studienformat die Flexibilität eines internetgestützten Studiums mit den Vertiefungsmöglichkeiten eines Präsenzstudiums kombiniert, startet zum Wintersemester diesen Jahres den neuen Bachelorstudiengang „Sanitäts- und Rettungsmedizin“. Dieser umfasst u.a. die Schwerpunkte Herz/Kreislauf und Unfallchirurgie.

Die praktische Ausbildung im Bereich Notfälle aus der Inneren Medizin, insbesondere Herz/Kreislauf, werden die Studenten ab Herbst diesen Jahres in der Kardiologischen Klinik des Sana Klinikums Lichtenberg unter Leitung von Chefarzt Dr. med. Olaf Göing absolvieren.

Die Klinik für Innere Medizin II mit Schwerpunkt Kardiologie verfügt über zwei hochmoderne Herzkatheterlabore, ausgestattet mit Medizintechnik der neuesten Generation. Dazu gehören biplane Technik, Rotationsangiographie und Dyna-CT mit 3-D-Rekonstruktionen sowie die Vollintegration von IVUS- und koronaren Funktionsmessungen.

Risikopatienten werden auf den Stationen telemetrisch überwacht. Darüber hinaus stehen verschiedene Einheiten (Chest Pain Unit (Brustschmerzeinheit) und Coronary Care Unit (koronare Intermediär Einheit)) für die  Überwachung und Therapie der Patienten zur Verfügung.

Der am Sana Klinikum Lichtenberg befindliche Notarztwagen-Stützpunkt  der Berliner Feuerwehr steht unter kardiologischer Leitung und wird von Kardiologen, Internisten der Inneren Klinik I sowie der Anästhesie besetzt.

 „Mit unserer High-Tech-Ausstattung und der hohen Kompetenz unserer Ärzte und Schwestern werden wir den Studenten des neuen Studiengangs eine exklusive praktische Ausbildung bieten können“, so Dr. von Cossel. 

Eine Kooperation zwischen Klinikum und Hochschule besteht bereits seit Ende des vorigen Jahres für den Studiengang „Komplementärmedizin“.
Im Rahmen des Kurses  „Anwendung der medizinischen Untersuchungstechniken“ haben die Studenten im Sana Klinikum Lichtenberg die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen und ihre medizinischen Fertigkeiten praktisch anzuwenden.

Hochschule für Gesundheit & Sport

Die Hochschule für Gesundheit & Sport in Berlin-Lichtenberg bietet in mehreren wissenschaftlichen Disziplinen qualitativ hochwertige Bachelor- und Masterstudiengänge an. Das Angebot an Studiengängen umfasst Gesundheitsmanagement, Psychologie und Mentale Gesundheit, Komplementärmedizin, Angewandte Pflegewissenschaften, Altenpflege und Gerontopsychologie, Sport- und Freizeitmanagement, Sport & angewandte Trainings-lehre, Leistungssport sowie Sportpsychologie.

Nähere Informationen unter <link http: www.my-campus-berlin.com>www.my-campus-berlin.com

Sana Klinikum Lichtenberg

Das Sana Klinikum Lichtenberg mit den Standorten Oskar-Ziethen-Krankenhaus und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Lindenhof ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit einem breiten Leistungsspektrum. Jährlich werden über 25.000 Patienten stationär und weitere 40.000 ambulant auf hohem medizinischen Niveau behandelt. Das Sana Klinikum Lichtenberg gehört zur Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH, die Einrichtungen zur ambulanten, stationären und rehabilitativen Gesundheitsversorgung in Berlin und Bran-denburg betreibt. 

Nähere Informationen unter <link http: www.sana-kl.de>www.sana-kl.de

Pressekontakt
Mona Pomrehn
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sana Klinikum Lichtenberg
Telefon: 030 5518-2009
E-Mail: <link>m.pomrehn@sana-kl.de