Lichtenberg

Einfluss der Psyche auf nicht spezifische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind nicht nur die Volkskrankheit schlechthin, sondern im Moment sehr aktuell, da wir viel sitzen, Zeit zuhause verbringen und zum Teil weniger Möglichkeiten haben, uns sportlich zu verausgaben. Hinzu kommt, dass Auslöser für (vor allem chronische) Rückenschmerzen auch psychischer Natur sein können – wer viel Stress hat und (dauerhaft) angespannt ist, bekommt Verspannungen und spürt Rückenschmerzen noch schneller.

Dr. med. Stephan Vinzelberg, Leitender Oberarzt der Klinik und Tagesklinik für Manuelle Medizin am Sana Klinikum Lichtenberg, informiert.

Was sind nicht spezifische Rückenschmerzen?

In der deutschen Bevölkerung sind Rückenschmerzen die mit Abstand am häufigsten auftretenden Schmerzen. Die meisten Rückenschmerzen, zirka 80 bis 90 Prozent, haben eine so genannte nicht spezifische Ursache, es gibt also keine Hinweise auf eine gefährliche Ursache, im Gegensatz zu spezifischen Rückenschmerzen mit eindeutig strukturellen Schädigungen.

Meistens bessern sich diese Beschwerden spontan und unproblematisch. Bei ca. sieben Prozent der Betroffenen treten Rückenschmerzen jedoch wiederkehrend auf oder bleiben dauerhaft bestehen. Oft lassen sich dabei mehrere Ursachen feststellen. Funktionelle Einflussfaktoren, wie einseitige Belastungen, zu wenig Bewegung, verspannte Muskeln oder langes Sitzen, finden sich häufig.

Die Rückenbeschwerden können durch Störungen der Regulation aufrechterhalten werden, wie Schlafstörungen oder ein dauerhaft erhöhter Stresspegel. Gesteigerter körperlicher Stress führt dann, meist unbeabsichtigt und unbemerkt, zu einer Verspannung der Muskulatur, auch der Rücken- und Nackenmuskulatur.

Welchen Einfluss hat die Psyche auf Rückenschmerzen?

Psychische Faktoren können dazu beitragen, dass Rückenschmerzen chronifizieren. Seelische Belastungen wie Ärger, dauerhafte Angespanntheit oder psychische Erkrankungen wie Depression, Angststörungen oder psychosomatische Erkrankungen können die Schmerzverarbeitung im Körper empfindlicher machen, so dass Schmerz intensiver wahrgenommen wird. Hinzu kommt, dass auch Schmerzen selbst bedeutsame Stressverursacher sind.

Wie dann jemand mit den Schmerzen umgeht, kann den Krankheitsverlauf günstig oder ungünstig beeinflussen. Sowohl ein übermäßiges Schonverhalten wie auch ausgeprägte Durchhaltestrategien können dazu führen, dass Kreuzschmerzen dauerhaft werden. Ob die Schmerzen als Bedrohung empfunden werden, wirkt sich ebenfalls auf die Schmerzverarbeitung aus. Darüber hinaus sind auch Ursachen am Arbeitsplatz zu finden, wie überwiegend gleichförmige Körperhaltung, berufliche Unzufriedenheit, die Arbeit betreffende Ängste oder Mobbing.

Was können Sie selbst tun bei nicht spezifischen Rückenschmerzen?

Das Wichtigste vorweg: Körperlich Aktivsein und ausreichende, regelmäßige Bewegung sind der wichtigste Beitrag zur Besserung von Rückenschmerzen und auch der Stimmungslage. Die Art der Bewegung ist dabei nicht entscheidend. Bewegung soll Freude machen.

Im Alltag ist es wichtig, immer mal wieder die Position zu wechseln. Es ist aber auch wichtig, sich nicht zu viel das Guten vorzunehmen und das eigene Maß zu finden. So sind zwischendurch Belastungspausen empfehlenswert, aber auch Zeit für Entspannung.

Gesundheitsförderndes Verhalten lässt sich auch im Rahmen von Kursen lernen. Wichtig ist es, die seelischen Zeichen ernst zu nehmen und sich im Bedarfsfall professionelle Hilfe zu holen. Wer mit einem chronischen Schmerz trotz ambulanter Behandlungen nicht weiterkommt, sollte Hilfe in einer voll- oder teilstationären Komplexbehandlung anstreben.

Infos zur Klinik und Tagesklinik für Manuelle Medizin am Sana Klinikum Lichtenberg: www.sana.de/berlin/medizin-pflege/klinik-und-tagesklinik-fuer-manuelle-medizin

Infos zur Klinik für Manuelle Medizin der Sana Kliniken Sommerfeld: www.sana.de/sommerfeld/medizin-pflege/manuelle-medizin

Medienkontakt

André Puchta
Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH
Regionalleiter Unternehmenskommunikation
Pressesprecher
andre.puchta@sana-bb.de

Bitte beachten Sie, dass die Unternehmenskommunikation ausschließlich Anfragen von Journalist*innen bearbeitet. Für sonstige Anliegen und Fragen zum Sana Klinikum Lichtenberg wenden Sie sich bitte an 030 5518-0 oder info@sana-kl.de