Berlin

Diabeteszentrum der Kinderklinik und des Sozialpädiatrischen Zentrums am Sana Klinikum Lichtenberg erneut mit DDG-Qualitätssiegel ausgezeichnet

Für die hohe Qualifikation der Mitarbeiter:innen und die Erfüllung zahlreicher diabetesspezifischer Leistungsmerkmale sowie ein klar definiertes Behandlungs- und Überweisungsmanagement hat das Diabeteszentrum im Sozialpädiatrischen Zentrum am Sana Klinikum Lichtenberg erneut das Siegel „Zertifiziertes Diabeteszentrum Diabetologikum DDG“ von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erhalten.
Diabeteszentrum der Kinderklinik und des Sozialpädiatrischen Zentrums am Sana Klinikum Lichtenberg erneut mit DDG-Qualitätssiegel ausgezeichnet

Die DDG zeichnet damit Einrichtungen aus, die eine hohe Qualität in der Diabetesbehandlung bieten. Dazu gehört auch, dass das gesamte Diabetesteam jährlich eine Vielzahl von Patient:innen mit Diabetes betreut und so die nötige Erfahrung für die zuverlässige Diagnose, die optimale Diabeteseinstellung, Patientenschulung und Behandlung sammelt.

Diabetes ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland. Neben dem Typ 2 Diabetes nimmt aber auch der Typ 1, der hauptsächlich bei Kindern und Jugendlichen manifestiert, jährlich zu. Das Diabeteszentrum betreut über 500 Patienten und deren Familien. Weil die Krankheit sehr komplex ist, braucht jeder Patient eine speziell auf ihn zugeschnittene Behandlung.

Durch eine gute medizinische Betreuung lässt sich das Risiko für das Auftreten akuter Komplikationen und Folgeerkrankungen reduzieren. Eine erfolgreiche Diabetesbehandlung erfordert dabei geschultes und erfahrenes Personal, sowohl Fachärzt:innen, die Diabetolog:innen, als auch Diabetesberater:innen, Diätassistent:innen, Sozialarbeiter:innen sowie nicht selten eine psychologische Begleitung.

Das Siegel „Zertifiziertes Diabeteszentrum Diabetologikum DDG“ garantiert, dass in der Einrichtung diese hohe Qualifikation vorhanden ist. Im Diabeteszentrum im Sozialpädiatrischen Zentrum am Sana Klinikum Lichtenberg unter der Leitung von Dr. Holger Haberland arbeiten Menschen, die umfassende Fachkenntnisse in der Diabetesbehandlung haben. Die Patient:innen werden umfassend geschult, wie sie den Alltag mit ihrer chronischen Erkrankung am besten meistern. Sehr wichtig ist es beispielsweise zu vermitteln, wie sich der Patient richtig Insulin spritzt. Die Schulungen erfolgen dabei nach den Richtlinien der DDG.

Um das Zertifikat zu erhalten, wurde das Diabeteszentrum ganztägig im Rahmen eines Audits überprüft. Unter anderem musste es die leitliniengerechte Betreuung von Diabetes-Patient:innen durch Nachweis von Qualitätsstandards und Behandlungszahlen entsprechend der strengen Richtlinien der DDG sowie die Verwendung eines diabetesspezifischen Qualitätsmanagementsystems nachweisen.

Auch Kooperationen mit anderen Fachärzt:innen wie z.B. Augenärzt:innen wurden gefordert. Bei Diabetes ist es besonders wichtig, dass die verschiedenen Fachrichtungen gut zusammenarbeiten. Das erhöht die Chance für den Patienten, gefürchtete Folgeerkrankungen, wie Erblindung oder Niereninsuffizienz, zu verhindern.